on
Im
vie
1er
ch
an
st
‚er
ne
.ch
‚er
n.-
AN
dt.
Tr.
en
an,
oh.
ad
‚en
an.
Ne
hr
in
ler
ne
xie
de
ıf-
‚ch
ot.
in
‚De
I
3ar-
ai-
La
d.
rt
ıd
'n
oh.
el
AB
ıh-
ar
Her
Petri-K. (früher reform.). Einfacher Saalbau. Kanzel um
1700 mit trefflich geschnitztem Akanthusschmuck.
Johannis-K. M. 14. Jh., jedoch nicht einheitlich; siehe die Rück-
sprünge in den Umfassungsmauern und die abweichende Gestalt
der Gwbb. in der WTravee. Hllk. von 3X3 quadr. J. (2222 m).
Schluß der Sschiffe mit gerader, befensterter Wand. Chor ver-
Jängert 5/s. Pfll. rund. Kämpferhöhe etwa %/s der Gwb.Scheitel-
höhe. Hoher WTurm in einfacher Behandlung, 6 .Geschosse,
durch Gesimse geteilt. Die Dächer wie an der Münster-K. —
Dreisitz, Schrank, Truhe spgot. — Kanzel und
Gestühl deutsch-bar. — Missale 1486 mit bmkw. Minia-
turen. — Glocke in Kuhschellenform, 88 cm h., 13. Jh.
Jakobi-K. Anlage wie bei der Johannis-K., kleiner und wohl
etwas älter. WTurm eingerückt. — Taufständer, Holz,
1617. — Kanzel 1590. — Epitaph, Gemälde und Inschrift-
tafeln in sehr gut geschnitztem Rahmenwerk, M. 17. Jh. —
4 andere desgl., einfacher. — Chorgestühl um 1600.
Kathol. K. 1716. Einfaches Rek., stuckierter Plafond. —
Pietas, gutes Schnitzwerk um 1500 vom Osnabrücker
Meister.
Rathaus. Einfache ma. Anlage mit 2 parallelen Dächern (Folge
von Erweiterung). An einer Langseite Renss.Anbau; offene Erd-
geschoßhalle,‘ fast ganz in Fenster aufgelöstes Hauptgeschoß,
Zwillingsgiebel; Friese und Umrahmungen mit Beschlägsorna-
ment überzogen. Das inschriftl. Datum 1535 widerspricht den
Formen, die nicht vor E. 16. Jh. möglich sind.
Wohnhäuser. Ein sehr zierlicher got. Giebel Höckerstr. 4. Unter
den‘ Steinhäusern der Renss. durch gute Proportionen aus-
gezeichnet Lübberstr. 31. Zahlreiche Fachwerkhäuser.:
— 195 —
HERGENRATH. RB Aachen Kr. Eupen.
Emmaburg. Ältester Teil der große Bergfried des 14. Jh. 3gesch,
Palas 15. Jh., ausgebaut im 17. Jh. Vorburg 17. Jh. mit wenig
modernen Veränderungen. Im: Innern eine- selten reiche alte
Ausstattung. Zu beachten die Kapelle; ihre Ausstattung
z. T. aus Aldeg und a. d. Mosel; u. a. schönes Epitaph 1590;
Holzmadonna A. 14. Jh; sehr bmkw. Madonna des
Pallantaltars gegen 1430.
HERKENRATH. RB Köln Kr. Mülheim.
Pfarr-K. Kleiner sprom. Gwb.Bau westfälischen Charakters. Das
Lhs. in gebundenem System; durch das Plus der sehr starken
Pfeiler- und Mauerdicke wird die Br. größer als die L. Im W
springt der quadr. Turm, im O das quadr. Chorhaus mit Apsis
vor; letzteres 1892 niedergelegt und durch ein Qsch. ersetzt, —
Rom. Taufstein, an der flachen Kuppe Reliefs von Un-
geheuern, Gute Holzfigur der hl. Katharina 2. H. 14. Jh,
Glocken 1471, 1509.
HERMANNSBURG. Hannover Kr. Harburg, ;
Kirche. Got. Backsteinbau, gewölbt, 5/8 Schluß. nn