315 —
Lüb
des 12. Jh. War in der Erbanungszeit im Besitz des Cassiusstifts
in Bonn. — Taufstein M. 12. Jh., zylindrisch, ähnlich dem
in Siegburg.
LOHNE. Westfalen Kr. Soest.
Dorf-K. Kleine 2joch. Hllk. 1. H. 13. Jh. Gratgwbb. über spitzbeg.
Gurten, Am Schluß der Sschiffe flache Altarnischen, vorgebautes
Chorhaus mit Hängekuppel, die Apsis ebenfalls in der Mauer-
dicke, so daß außen platter Schluß. Im N und S des Lhs. 2säulige
spitzbg. Portale. Der portallose WTurm älter als die K. Rest
von Glasmalerei E. 13, Jh.
LOMMERSUM. RB Köln Kr. Euskirchen.
Pfarr-K. Ursp. rom. Basl.. 1839 und 1872 völlige Entstellung.
Der alte Bau zu erkennen in den 4 ersten Jochen des Lhs. ‘Von
1597 das Holzgwb. und der WTurm.
LONTZEN. RB Aachen Kr. Eupen.
Pfarr-K. 3sch. Gwb.Bau des 18. Jh.
LOQUARD. RB Aurich A Emden.
Kirche. Got. Backsteinbau, verhältnismäßig reich. Großer
Schnitzaltar.
LOSTAU. Pr. Sachsen Kr. Jerichow I.
Dorf-K. . Sprom. Bruchsteinbau, quadr. Chor, Schiff, br. WTurm
unter Satteldach.
LÖVENICH. RB Köln Kr. Euskirchen.
Pfarr-K. Ursp. kleine rom, Pfl.Basl. Bei (zweimaligem) got. Um-
bau die Sschiffe eingewölbt und ein gemeinschaftliches Sattel-
dach über alle 3 Sch. gezogen. Taufstein 12. Jh.
LÖVENICH. RB Aachen Kr. Erkelenz.
Pfarr-K. neu. Bildnisgrabstein des Ritters Arnold
v. Harff 1505, am Rande 32 Ahnenwappen. Spgot. Holz-
Skulpturen.
LOVERICH. RB Aachen Kr. Geilenkirchen.
Pfarr-K. A. 16. Jh. Unsymmetrisch 2sch. Hllk.
LOXTEN. Hannover Kr. Bersenbrück.
Wasserschloß E. 17. Jh. ;
LUÜBARS. Pr. Sachsen Kr. Jerichow II. [K.]
Dorf-K. Spgot. Ziegelbau um 1500. Altarraum und Schiff außen
von gleicher Breite, mit schwachen Vorlagen besetzt, innen
durch Flachbogen geschieden; der quadr. Altarraum B3seit.
geschl., bei stärkeren Mauern überdeckt mit rundbg, Kreuz-
gewölbe, an dessen östl. Querrippe die 2 Rippen des Schlusses
sich lehnen (vgl. Neuteich, Bd. IH. NODeutschland); sonst ver-
dorben. Vor der WSeite niedriger Fachwerkturm mit NSSattel-
dach. Instdg. 1885. — Schöner Schreinaltar um 1520,
Maria mit Kind und Anna selbdritt. Kleine Kreuzigungsgruppe,
vermutlich vom Triumphbalken.,
LÜBBECKE. Westfalen Kreisstadt.
Stadt-K. Ursp. 1sch. rom. Kreuz-K. in sehr einfachen Formen,
12, Jh. Zu beachten, daß nur das Vierungsgwb, quadr., die der
Kreuzflügel, des platten Chors und des Lhs. (3) unterquadr. Im