ıl
8}
361 —
Münden
Glocken: die größte 1415, die kleinste 13. Jh., die mittlere
c. 1150—70 (Abtsinschr.); sie ist die älteste bis jetzt in Deutsch-
land nachgewiesene,
Pfarr-K. Neubau 1469—1533. 6joch. Basl. auf Rundpfl., Ssch.
platt geschlossen, am Mech. 5/s Apsis, WTurm mit Unterbau aus
13. Jh.
Abteigebäude (jetzt Rathaus) 1663. Im Innern Stuckdekoration
aus 2. H. 18. Jh. Altertümersammlung.
Von der Stadtbefestigung aus 1. H. 15. Jh. 5 Türme erhalten.
MÜNDELHEIM. RB und Kr. Düsseldorf.
Pfarr-K. Sprom. Gwb.Basl., im Msch. 2 Kreuzrippengwbb., in
den Sschiffen je 4 Gratgwbb. Die Sl.Vorlagen der Pflil. haben
vorzüglich ornamentierte Kaptt. Die Blenden der WWand auf
rom. SIl. mit skulptiertem Würfelkapt. um 1100. — Kupferner
Marienkronleuchter um 1500.
MÜNDEN. Hannover Kreisstadt,
S. Egidien-K. Unerheblich. Sch. 1684, Chor got. — Gemälde-
altar, Tript., A. 16. Jh. [2 Flügel eines älteren Altars im
Welfenmuseum.] Außen Grabstein des Dr. Eisenbart + 1727.
S, Blasien-K. Chor und OJoch 14. Jh. (?), das übrige E. 15. bis
A. 16. Jh. Weiträumige Hlilk. mit kurzem %sChor. — Sakra-
mentshäuschen mit bmkw. reliefierter Bronzetür, —
Taufkessel auf 4 Löwen, gegossen 1892 von Nikolaus von
Stettin. Spgot. Steinkanzel. — Stattliche Tumba des
Herzogs Wilhelm d. J. v. Braunschweig-Lüneburg + 1503, gesetzt
bei Lebzeiten, lebensgroße Fig. in voller Rüstung. 2 Engel halten
das Kopfkissen, Baldachinkrönung, — Grab des Herzogs
Erich 1. + 1540, Metallplatte mit Inschr. und 4 Wappen; dazu das
sehr gut gearbeitete Epitaph, die Verstorbenen vor dem Ge-
kreuzigten, Hochrelief in Renss.Umrahmung von Loy Hering
in Eichstätt. — 2 Glocken älter als die bestehende K., die
eine bez. 1281, die andere ohne Inschr., wegen ihrer langgestreck-
ten Form mindestens nicht jünger.
Rathaus, 2 gleichlaufende Trakte, der eine got., der andere um
1600; auf der entgegengesetzten Seite vorspringende Anbauten.
Die Marktfront ist so gestaltet, daß 3 dicht aneinander gerückte
Giebel gegen ein Längsdach stoßen. Dekoration mit Beschläg-
werk und Obelisken. Die Bruchsteinflächen früher verputzt?
Im Innern 2 gewaltige Dielen auf Ständern, reiche Türgestelle,
Kamin 1605.
Schloß. Ansehnlicher Massenbau. Am Eingang zur Wendel-
Sreppe Inschr. 1501. Rest. unter Herzog Erich nach Brand 1561,
Aus dieser Zeit namentlich der Werraflügel mit gewaltiger Halle
und Türgestellen aus Marmor.
Ein Fachwerkhaus am Blasienkirchhof bmkw. durch das für
diese Gattung sehr frühe Datum 1457 (gültig nur für den
Unterbau?)