Münster
372
Schön ist der Chor in das allgemeine Räumbild eingefügt. [Sta-
tuen des WPortals im Landesmuseum.] Im s Ssch. Epitaphe
Kerkering c. 1615 und Hausmann 1626, beide von Gerhard
Gröninger, In der Sakristei 4 Bilder der Evangelisten von Her-
mann tom Ring. In der Turmhalle 2 große Votivbilder 1548
bzw. 1592 von Hermann tom Ring und ein guter Kruzifixus von
Gerhard Gröninger um 1625. An der WWand Himmelfahrt
Mariä, gute Arbeit von Martin Koppers 1760.
Ludgeri-K. Das Kollegiatstift gegr. nach 1170, die K. erbaut um
1200, Chor E. 14. Jh. Das Lhs. c. 1880 eingreifend rest. und 1875
mit neuen WTürmen versehen. Das ursp. System nicht klar,
wahrscheinlich Hllk, mit Stützenwechsel in 2 Doppeljöchen
ähnlich der Servatii-K., doch in älteren, noch rein rom. Formen.
Qsch. Über der Vierung hoher 8eck. Turm in 4 Geschossen,
davon 2 rom., 1 hochgot., 1 spgot., das letztere eingezogen,
Terrassendach, Balustrade und Fialen. — Der den rom. Bau
erheblich überragende Chor im Gr. 7/40, so daß sein Durchmesser
BE als die Br. des rom. Quadrums; schlanke Fenster mit
ischblasen; zwischen ihnen Statuen; Sterngwb. — Aus-
stattung. Chorstühle in vorzüglicher Schnitzarbeit um
1580. Im Qsch. 2 Gemälde von Nik. tom Ring. Grablegung
Christi (gestiftet 1598) und Auferweckung des Lazarus. Im Chor
und Qsch. unbedeutende Sprenss.- und Bar.Figg,
Martini-K. Gegr. 1187. Aus dieser Zeit 3 Geschosse des W-
Turms in sehr einfacher Blendengliederung (Tür neu einge-
brochen), Im übrigen got. Neubau 1, H. 14. Jh. — 4joch. Allk.
in Breitproportion, Msch. 9,6 br., 13,6 h. Der jetzt in das Sch.
einspringende Turm war bestimmt, abgetragen zu werden. Der
1sch. Chör mit ”8Schluß 15. Jh. — Rom. Kreuzreliquiar,
silbervergoldetes Kreuz 14. Jh. 2 gute Gemälde: Martin
teilt seinen Mantel mit dem Bettler, von Jan von Bockhorst und
der Leichnam des Nepomuk, von den Fluten getragen, von
unbek, Meister,
S. Mauritz. Erb. 1070 als 1sch. K., ohne Qsch., mit starkem W-
Turm in Breite des Sch. und 2 über dessen Fluchtlinie vor-
tretenden OTürmen. Der Chor spgot. (1451) erweitert, das Lhs.
Neubau aus neuerer Zeit. Alt mithin nur die Türme; in ihrer
Erscheinung nicht mehr die von 1070, sondern sprom. rest. (wohl
nach Brand 1179). Bar.Haube des WTurms aus 18. Jh. — Oben
an den OTurm eingemauert (8 Originale im Landesmuseum) rom.
Hochreliefs in muldenförmiger Vertiefung, 95 cm h.,
Krieger und Bischofsfig. Der Eindruck ist altertümlich, doch
läßt sich über die Entstehungszeit (E. 11. Jh.??) aus Mangel an
Analogie nichts Näheres sagen. — Epitaphe des 16. und
17. Jh., die meisten beschädigt, bmkw, dasjenige in der Erpho-
Kap., Ecce homo mit Stifterbild, von Joh, Beldensynder. —
Denkmäler für B. Erpho und B. Friedrich 1785. — Im SEin-
PAnS Relief, Kreuzabnahme in der Art Gerh. Gröningers. Im
’hore Ölgemälde, Christus am Kreuze mit 2 Stiftern und
Patronen 1547 von Hermann tom Ring. — Außen große Kreu-