3
9
Ss
u
ce
1
415 —
Pak
(bez. 1693). Bmkw. die Sakristeieinrichtung (1692 bis
1717). — Die Fassade ist an sich von mäßigem Wert, wird aber
durch die vorgelegte Terrassenanlage zu bedeutender Wirkung
gebracht. — Das anstoßende Kollegiengebäude M. 17. Jh. Im
Hof Madonna in Bronzeguß von G. F. Köller 1678.
Franziskaner-K. isch. Bar.Bau mit 4 Kreuzgwbb., der etwas ein-
gezogene Chor in 5/3 geschlossen. — Epitap he 1683, 1718
Alabaster, beides tüchtige und reiche Arbeiten. — Rom. Trag-
altar aus Klst. Abdinghof, A. 11. Jh., von Roger von Helmers-
hausen (vgl. Dom), graviert und nielliert, die Erzählung in merk-
würdig heftiger Bewegung vorgetragen, die Gewandung bar.,
das Technische sehr vorzüglich.
Roms-Kap. Kleiner gotisierender Renss,.Bau. Im W offenes
Vorzeichen auf 4 toskan. SI.
Michaels-K. 2. H. 17. Jh. Einfaches Reck. mit 5 schmalen Kreuz-
gwbb. Stattliche Fassade, Pilasterbau mit Giebelaufsatz, Bar.
der niederländischen Richtung.
Alexius-Kap. Bar. Backsteinflächen. An der Fassade Pilaster
und Gebälk in Sandstein, gut und kräftig profiliert. Am Eingang
bez. 1670 und 1729; maßgebend wohl das zweite Datum.
Rathaus. Erb. 1612 ff. mit Benutzung älterer Mauern. Daraus
erklärt sich die Eigentümlichkeit der Fassade. Aus ihrer Giebel-
wand treten rechts und links 2 Anbauten vor; unten je eine
offene, von stämmigen dor. SI. getragene Halle, die als Gerichts-
Jaube diente; Hauptgeschoß ganz in Fenster, die durch SIl. ge-
trennt werden, aufgelöst. In der Rücklage das (jetzt zu Unrecht
symmetrisch umgebaute) Portal.‘ Die durch die Vorbauten.be-
wirkte Massengliederung mit ihren 3 Giebeln ist sehr wirkungs-
voll, die Formensprache ein kräftiges, noch maßvolles FrBarock.
— Auf dem Marktplatz Neptunsbrunnen (der „Kump‘‘.
Steinerne Giebelhäuser der Renss.: Bachstr. 227, Markt 26,
Kettenplatz 6 und 69; ein sehr reiches, doch stark ergänzt, Hotel
Löffelmann Kampstr. 43.
DE Fachwerkbauten Krämergasse 154, In den Schildern 12
und 21.
Ein Rest der Stadtbefestigung mit 3 Rundtürmen.
PAFFRATH. RB Köln Kr. Mülheim.
Pfarr-K. Kleiner schwerer rom. Gwb.Bau im westfälischen
Typus. Gr. in Form und Größe genau wie im nahen Herkrath,
mit dem Unterschied, daß die Zwischenstützen als Sil. gebildet
sind. Eigentümlich die äußere Gliederung des Hochsch.;
zwischen den rundbg. Fenstern gekuppelte Blenden mit Tei-
lungssäulchen. — Bar. Altäre 1659. — Rom. Vortrage-
kreuz aus Messing, um 1200.
PAKENS, Oldenburg A Jever.
Dorf-K. Sprom. Granitbau. Sch. mit 3 rundbg., im Gr. quadr.
Kreuzrippengwbb., eingezogene Apsis. Wie die meisten K. dieses
Gebiets ohne Turm.