Full text: Nordwestdeutschland (Band 5)

ft 
_ 
A 
za 
‚1+ 
ar 
N 
a 
La 
1 
A 
& 
421 — 
Quedlinburg 
öberirdischen Krypta sehr hoch über dem Lhs. Mech. aus 
3 Quadr. Die Säulen mit meist würfelfg., reich gezierten Ka- 
pitellen und steilen attischen Basen. Gesimse, Apsideneinfassung 
und Rundbg.Fries am Äußeren mit derben Flachreliefen nach 
lombardischen Vorbildern, namentlich S. Abbondio in Como. Im 
NKreuz 9joch. Schatzgwb. auf 81l., E. 12. Jh. (sog. Zitter)., Der 
rck. WBau auf 2 Türme angelegt, zwischen ihnen 2 Kreuzgwb., 
darüber 2joch. Nonnenempore; doch nur der untere Teil des N- 
Turmes ausgeführt, abgeschlossen mit bar. Haube 1706. Um- 
fangreiche Wiederherstellung des Bauwerks 1862-—1882, hinzu- 
gefügt der STurm und der obere Teil des NTurmes, beide mit 
Giebeln und Helmen. 
10 Grabsteine von Äbtissinnen, damals von ihrer 
ursp. Stelle im Msch. in die Krypta versetzt; die aus dem 
12./13. Jh. aus grauem Stuck, die älteren nach byzantinischem 
Vorbild sehr steif, Äbtissinnen des 11. Jh. darstellend, aber erst 
nach der Errichtung der jetzigen K. und der Überführung der 
Gräber aus dem 1070 abgebrannten ottonischen Bau, vielleicht 
sogar erst 2. H. 12. Jh. gearbeitet. Unter den jüngeren Grab- 
steinen wichtig der der Äbtissin Agnes v. Meißen (t 1203) und 
einer ungenannten (Sophie v. Brena t 1224?), dem Grabmal Hein- 
richs d. L. in Braunschweig verwandt. 
Schatzkammer im Zitter. Aus der Sammlung seltener 
und wertvoller Stücke hervorzuheben: Knüpfteppich, ursp. 
5,90X7,40, der einzige seiner Art, E. 12. Jh. von der Äbtissin 
Agnes gestiftet, Darstellung der Hochzeit des Merkur mit der 
Philologie nach Marcianus Capella u. ä., Gestalten von groß- 
artiger Bildung. — Reliquienkasten angeblich Hein- 
reichs I., mit Elfenbeinreliefen (Passion und Apostel, 10. Jh.) 
nach altchristlichen Vorlagen, aber A. 13. Jh. mit Filigran und 
getriebenen Silberreliefen (Christus, Apostel und Heilige) belegt. 
— Desgl. angeblich Ottos I., mit Elfenbeinreliefen (Apostel 
zwischen Pfll. und SIll., Monatsbilder), mit Filigran, Deckel und 
Fußplatte (hier in Silberätzung: Christus und Brustbilder von 
Heiligen) aus der Zeit der Äbtissin Agnes. — Tragaltar mit 
trefflichen getriebenen Silberreliefen, vergoldet, um 1230: Kreu- 
zigung auf Deckel, Christus zwischen Evang.-Symbolen und 
12 Apostel an den Seiten. — 2 Buchdeckel A. 13. Jh., mit 
Filigran, älteren byzantinischen Elfenbeinreliefen (4 Bilder aus 
Leben Christi), auch gleichzeitigen Silberreliefen (Madonna und 
hl. Bischöfe) und byzantinischen Smalten. — Äbtissinnen- 
stab 11. Jh., mit Goldblech belegt. Kamm, angeblich Hein- 
reichs L., aus Knochen in Silber gefaßt. — Ägypt. Flaschen- 
reliquiar aus Bergkristall 11. Jh. 
Schloß an der W- und NSeite der Servatius-K. Das Äußere 
E. 16. und M. 17. Jh., Treppenturm, mehrere Giebel, der innere 
Hof ehemals im O geschlossen. Innere Ausstattung 1. H. und 
E. 18. Jh., Bildnisse der evang. Äbtissinnen. — Hier aufbewahrt 
die Teile des abgebrochenen großen Barockaltares der K.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.