Full text: Nordwestdeutschland (Band 5)

Bar 
34 
seitlichen, die 3 Fenster der WSeite vermauert, in der s Langseite 
12 Fenster, in der n Langseite nur 1 Fenster am OEnde.  ates 
SPortal; auf den beiden Giebeln je ein Steinkreuz; geschieferter 
Dachreiter mit schlanker Spitze. An der NSeite Sakristei, 
2 spitzbg. gratige Kreuzgewölbe. Das Klostergebäude abge- 
brochen bis auf 2 rundbg. Kreuzgwb, mit verlaufenden Graten, 
übernommen von einem rom. Bau E. 12. Jh. (auf dem Pfarr- 
gehöft). Der Ausbau der 2. H. 17. Jh. ersetzt durch neugotischen 
1886. — Frgot. Steinaltar. Darüber Rückwand zum Ge- 
dächtnis des Grafen Wolfgang v. Barby 7 1565 und seiner Gattin 
Agnes geb. Gräfin v. Mansfeld. + 1558, in guter Architektur Relief, 
Christi Tod und Himmelfahrt sinnbildlich aufgefaßt. — Christus 
auf dem Ölberge, Bildwerk aus Stein, lebensgroß, 14. Jh. — 
Taufstein A. 18., Johannes d. T. die Schale tragend. — Zahl- 
reiche Grabsteine der Grafen v, Barby. Die Gestalt in ein- 
gegrabener Zeichnung: + 1271, 1272 (Lebensbaum, außen an der 
OSeite), 1313, 1330, 1350. Innen an der NSeite des Altarraumes 
mehrere Denkmäler des Grafen Albert + 1332 und seiner Gattin 
Jutta + 1352; der Grabstein beider, die Gestalten in Hochrelief 
unter einem Spitzbogen; beide Gestalten freistehend auf Blatt- 
konsolen; Relief der Anbetung der Könige nebst dem knienden 
Ehepaare, 1,48 m 1., 0,93 m br.; vortreffliche Arbeiten, bald nach 
dem Tode der Genannten gefertigt. An der SSeite des Altar- 
raumes nebeneinander aufgestellt 7 Grabsteine mit Gestalten: 
+ 1358, 1455 (gefertigt E. 15. Jh.), 1493, 1505 und 1532 (für ein 
Ehepaar als Gegenstück), 1558 und 1565 (vgl. Altar); Wappen- 
tafel bez. 1600; Grabstein + 1592, Alle Grabsteine neu bemalt. 
Reich geschnitztes Epitaph des letzten Grafen + 1659. 
Friedhof. Außen an der erneuerten Kapelle Steinkanzel 
nebst Zugang, zum Gedächtnis des Superintendenten Werner 
Steinhausen 7 1588, errichtet 1591. 
Schloß. Im 10. Jh. angelegt. Vom älteren Bau geblieben das 
Portal und einige Fenster aus 2. H, 16. Jh. In kursächsischer 
Zeit Umbau des alten Hauses 1701, sowie gegenüber stattlicher 
barocker Neubau. Die ehemalige Schloß-Kap. A. 18. Jh., an 
den Fronten guter Stuckzierat, zu Wohnzwecken verändert 1923, 
Anschließend langgestrecktes Wohnhaus mit turmartig hoch- 
geführtem Mittelbau, einige Teile A. 18. Jh., im übrigen her- 
gestellt bis E. 18. Jh. — Wohnhaus des Gutshofes, Mittel- 
risalit mit flachem Giebel und reizvollem Steinbalkon, um 1700. 
BARDEWISCH. Oldenburg A Elsfleth, 
Dorf-K. Schlichte got. Hllk. im Schema 33. Backstein. 
Fenstermaßwerk in Sandstein, fr. 14. Jh. Zierat an Pfll. und 
Konsolen in gebranntem Ton. 
BARDOWICK. Hannover Kr. Lüneburg. 
Stifts-K. („Dom“). Von der rom. K, der Unterbau der WTürme 
und die Zwischenhalle mit Gratgwb. und Sl.Portal erhalten. Wohl 
aus der Rest. nach 1189. In diesem Gebiet erstes und letztes 
Beispiel von Quadertechnik. — Lhs. und Chor E. 14. Jh. Hllk. 
mit starker Differenz der Schiffsbreiten. Gestreckter (28 m 1.. 
GC 
Br 
Ha 
die 
Gr 
Gu 
SO: 
Ka 
zig 
Df 
SP. 
SC 
GG 
BR. 
ey 
5 
Haı 
an! 
Lu: 
fac 
Lut 
ring 
Rol 
ver: 
Kir 
Kre 
Ap: 
Höl 
ha 
Bol 
Kir: 
Sch! 
Fac! 
Ehe 
mäß 
in © 
Ira 
tipp 
untt 
Al
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.