Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

 Süune, 4), 
Sünze Ma 
N 8 aha R 
KA 
RR art da 
den ode 
18080 ein. 
At 
deren äh. 
AfA, ala dm 
* Bl en. m. 
SLEISÄUTE a 
8 Natrium 
le Stärken 
KerStOf dafir 
St, Wide 
ısgefriehen 9 
Karbonak 
ImrkunE N 
yegen Mar 
80 18 dn 
ach her der 
nd Schwe 
erbindung, 
‚agatrt wi. 
art 
Darstellung des Kohlendioxydes. 
205 
So kommt es, dass bei der Behandlung eines Karbonates mit 
siner Säure stets Kohlendioxyd entwickelt wird. 
Wie man sieht, ist die Zersetzung der Kohlensäure in 
Kohlendioxyd und Wasser jener entsprechend, welche die sal- 
petrige Säure zu Stickstofftrioxyd und Wasser erleidet: 
2HN0g,= H2O0 + N2Os, 
oder jener des Ammoniumhydroxyds zu Ammoniak und Wasser : 
NH:OH = H2:O + NH. 
(Wie nennt man diejenigen Verbindungen , welche aus einer 
Säure durch Verlust von Wasser entstehen und durch Auf- 
nahme von Wasser wieder in eine Säure übergehen ?) 
Das Kohlendioxyd kann als Anhydrid der hypothetischen 
Kohlensäure aufgefasst werden und wird deshalb auch Koh- 
lensäure-Anhydrid genannt. 
Darstellung des Kohlendioxydes. Zur Darstellung 
Jes Kohlendioxyds im Laboratorium verwendet man meist 
Marmor_oder Kalkspat_und Salzsäure. ‚Die Einwirkung lässt 
sich darstellen durch die Gleichung: 
CaCOs + 2HCI1 = CaCl + CO2 + H2O. 
Es entsteht also als Nebenprodukt Calciumchlorid, CaCl2. 
Versuch 93. Man stellt den in 
Fig. 44 angedeuteten Apparat zusammen, 
bringt einige Stücke Marmor oder Kalk- 
spat, auch wohl gewöhnlichen Kalkstein 
in die Flasche, und soviel Wasser, dass 
das Mineral davon bedeckt wird. Durch 
das Trichterrohr giesst man allmählich 
rohe Salzsäure ein und sammelt das ent- 
weichende Gas durch Verdrängen von 
Luft auf. Da das’ Gas weit schwerer ist 
als die Luft, müssen die betr. Gefässe 
wie beim Chlor (s. S. 120) aufrecht mit 
der Mündung nach oben gestellt werden. 
Man füllt einige Cylinder oder Flaschen 
mit dem Gase. In eines dieser Gefässe 
werden nacheinander eine brennende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.