Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

296 
N aA 
Roter Phosphor. 
Verhalten gegen Jod kann durch einen sehr einfachen Ver- 
such veranschaulicht‘ werden. 
Versuch 118. In einen Porzellantiegel oder eine Abdampf- 
schale bringt man vorsichtig ein wenig Phosphor und Jod. Es zeigt 
sich, dass die blosse Berührung genügt, um die Einwirkung der beiden 
Stoffe aufeinander hervorzurufen, denn unter Entwickelung von Wärme 
und Licht findet eine direkte Vereinigung statt. 
Dieser gewöhnliche oder weisse Phosphor ist stark gif- 
tig. Seine Hauptverweudung findet er zur Fabrikation von 
Zündwaren. 
Roter Phosphor. Der rote Körper, der sich Heim 
Liegen des Phosphors am Lichte oder beim Erhitzen des- 
selben unter Luftabschluss bildet, ist eine zweite Form des 
Phosphors, die als roter oder auch amorpher Phosphor be- 
zeichnet wird. Sie unterscheidet sich vom gewöhnlichen Phos- 
phor ebensosehr, wie der Graphit vom Diamanten. Gewöhn- 
licher Phosphor ist höchst aktiv, verbindet sich leicht mit 
Sauerstoff, ist löslich in Schwefelkohlenstoff und sehr giftig. 
Roter Phosphor dagegen ist chemisch ziemlich träge, unver- 
änderlich an der Luft und muss erheblich erhitzt werden, 
ehe er sich mit, Sauerstoff verbindet; er ist unlöslich in 
Schwefelkohlenstoff und nicht giftig. Auf mehr als 300° er- 
hitzt, geht er wieder in gewöhnlichen Phosphor über, „ne 
‚orin diese Verschiedenheit der beiden Modifikationen 
des Phosphors beruht, weiss man nicht; die Erscheinung 
selbst, dass ein Element in verschiedenen Formen auftreten 
kann, wird als physikalische _Isomerie_ bezeichnet. 
Der rote Phosphor findet in neuerer Zeit ausgedehnte 
Anwendung zu Herstellung der sog. schwedischen oder Sicher- 
heits-Zündhölzer. Dieselben enthalten in den Köpfen der 
ölzchen Kaliumchlorat, Mennige und Schwefelantimon, auf 
der Reibfläche aber ein Gemisch von rotem Phosphor mit 
 Schwefelantmon.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.