Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

ACQWYalart. 
Mer al 
üeht, N den 
QSWele dr 
"blonde de 
» der hai 
Ohlorid nn 
 Tement m 
it fast alın 
Prosser ah. 
1e[e her 
stellung dr 
y 
1a an0e 
af nassen 
ride werde 
nicht av 
ohors und 
jene da 
an die betr 
staht dann, 
mühsal 
Chloride, 
337 
Statt nämlich die Elemente selbst mit Chlor zu behan- 
deln, erhitzt man ein inniges Gemenge des betr. Oxydes mit 
Kohle im Chlorstrom. So verfährt man z. B. zur Darstel- 
lung der Chloride von Bor, Silicium und Aluminium; da 
dieser Vorgang auch theoretisch recht belehrend ist, mag er 
an dem Beispiel des Aluminiumchlorids etwas näher erläutert 
werden. 
Das Aluminiumoxyd, Al2Os, wird beim Glühen mit Kohle 
allein nicht zu Aluminiummetall reduziert, und beim Er- 
hitzen für sich allein im Chlorstrome nicht in Aluminium- 
chlorid, Al2Cle, übergeführt. Lässt man aber beide Faktoren, 
Kohle und Chlorgas , gleichzeitig in der Glühhitze auf Alu- 
miniumoxyd einwirken, so erfolgt die Bildung von Aluminium- 
chlorid nach der Gleichung: 
6Cl + AlkOs + 8C = AlıCle + 3CO. 
Offenbar ist die Umsetzung hier deshalb erfolgt, weil 
die Verwandtschaft des Chlors zum Aluminium einerseits und 
jene des Kohlenstoffs zum Sauerstoff andererseits mächtiger 
wurde, als die Verwandtschaft des Aluminiums zum Sauer- 
stoff im Aluminiumoxyde. So spielten sich folgende zwei 
Prozesse gleichzeitig ab: 
Ale + 6Cl = Al2eCle und 
Os + 3C = 83C0. 
Was keinem der beiden Reagenzien Chlor und Kohle 
allein gelang, das vermochten sie durch vereinte Kraft. 
Für diejenigen Chloride, welche durch Wasser nicht zer- 
setzt werden, also namentlich Metallchloride, bietet sich eine 
Anzahl von Darstellungsmethoden auf nassem Wege, die für 
die Gewinnung von Salzen überhaupt typisch sind. 
1) Ein Salz entsteht durch Ersatz des basischen Wasser- 
stoffs einer Säure durch ein Metall. 
Dieser Ersatz kann ein direkter sein: man löst das betr. 
Metall in der Säure auf. Der Wasserstoff der Säure wird 
Remsen, Einleitung in das Studium der Chemie. 2. Aufl. 9292
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.