Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

! 
AN 
Dr An. 
nit Etwa dm 
lan Nation. 
Ne Mischung 
1 Tampente 
8 olühende 
VITO nach den 
"9 3 Cohen. 
} 
edentands 
Verschüssige 
n Flocken ad 
"ht dann die 
5 EIN weine 
den ganzen 
Salzsänte 
ehmelzen 
dehandeln 
je Fluss 
Ati, denn 
ch. wäh- 
mist 
TOTTUGS* 
aber mit 
‚om Cha 
+hkönm- 
Rückblick. 
357 
Hydroxyde, Sulfide und Hydrosulfide, die Halogenverbin- 
dungen und die eigentlichen Salze, von denen als wichtigste 
die Sulfate, Nitrate, Karbonate, Phosphate und Silikate zu 
nennen sind. 
Die Bildungsweise und die Eigenschaften dieser Verbin- 
dungen wurden in ihren wichtigsten Punkten möglichst zu- 
sammenfassend dargestellt. 
Als allgemeinste Folgerung ergibt sich für die Darstellung 
der Derivate folgendes: 
1) Die Metalle werden durch Reduktion ihrer Verbin- 
dungen erhalten. 
2) Die Oxyde entstehen durch Oxydation der Elemente 
mit Sauerstoff, sei dies direkt oder indirekt, oder durch Zer- 
setzung sauerstoffhaltiger Verbindungen. Beim Zusammen- 
bringen von Oxyden mit Wasser entstehen Hydroxyde; viele 
derselben können auch durch Umsetzung zwischen einem Salze 
und einem löslichen Hydroxyde dargestellt werden. 
3) Sulfide entstehen durch direkte Vereinigung von Ele- 
menten mit Schwefel, durch Reduktion von Sulfaten, sowie 
durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff oder löslichen Sul- 
fiden mit anderen Verbindungen, namentlich den Hydroxyden 
und Salzen der Metalle. 
4) Chloride, und analog diesen die Verbindungen der an- 
deren Halogene, können in vielen Fällen durch direkte Ver- 
einigung der Elemente mit Chlor dargestellt werden; die- 
jenigen der Metalle entstehen aber häufig durch Umsetzung 
von Salzsäure oder Chloriden mit Verbindungen anderer Ele- 
mente, nach Art der Salze. 
5) Für die Darstellung der Salze sind folgende Methoden 
von allgemeinerer Anwendbarkeit: 
a) Zusammenbringen eines Metalles mit einer Säure. 
o) Neutralisation eines Hydroxydes oder eines Oxydes mit 
einer Säure. 
erde und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.