Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

A 
des 
Fluorwasserstoff, 281 
oberflächlich angegriffen. Wasserstoff verbindet «sich mit Fluor schon 
im Dunkeln und selbst bei sehr niedriger Temperatur unter Explo- 
sion zu Fluorwasserstoff, HF. (Wie verhält sich Chlor gegen Wasser- 
stoff?) Dagegen ist Fluor neben den Gasen der Argongruppe (S. 129) 
das einzige Element, . von dem keine Sauerstoffverbindung bekannt ist. 
rom 
‚aphie 
"oOMmM- 
9 Jo- 
ıhr 
.dukt. 
Bro- 
N In 
40rid, 
a1um 
‚lang 
der 
atar=- 
elbes 
‚;hen- 
265, 
Kle- 
hlor, 
-e1bt. 
31 ge- 
d nur 
Fluorwasserstoff, HF, auch Flusssäure genannt, wird 
lurch Einwirkung von starker Schwefelsäure auf Flussspat 
orhalten: 
CaFı + H2SO 4 = CaSO: + 2HF. 
Fluorwasserstoff ist ein farbloses, an feuchter Luft 
rauchendes Gas von stark sauren Eigenschaften. Es greift 
lie Schleimhäute der Atemwerkzeuge stark an und man muss 
sich sorgfältig vor dem Einatmen der Dämpfe hüten. Auf 
Glas wirkt es lösend und muss daher in wässeriger Lösung 
in Flaschen aus Guttapercha, Blei, Platin oder auch Paraffin, 
welche Stoffe es unangegriffen lässt, aufbewahrt werden. 
Seine Wirkung auf Glas beruht in der VUeberführung des 
Siliciumdioxydes, SiO2, oder der Kieselsäure des Glases in 
Siliciumtetrafluorid, SiFı, das gasförmig ist. Die Reaktion 
verläuft nach der Gleichung: 
Si02 + 4HF = SiFı -— 2H.0. 
Versuch 78. In ein kleines Gefäss aus Blei oder Platin gibt 
man etwa 5 g gepulverten Flussspat und mischt unter Umrühren mit 
sinem Holzstäbchen soviel konzentrierte Schwefelsäure zu, dass ein 
licker Brei entsteht. Vorher hat man die Oberfläche einer Glas- 
platte oder eines Uhrglases mit einer gleichmässigen dünnen Schicht 
von Wachs oder Paraffin überzogen und in diesen Ueberzug Schrift- 
züge oder Figuren so eingeritzt, dass an den betr. Stellen das Glas 
9lossliegt. Man deckt nun das Glas über das die Mischung enthal- 
‚ende Gefäss, das vorher einen Augenblick gelinde erwärmt wurde, 
und lässt einige Zeit stehen. Entfernt man dann den Veberzug vom 
Glase, so zeigen sich die vorher in das Wachs eingegrabenen Linien 
aunmehr in das Glas eingeätzt, weil dort aus der ebenen, blanken 
Glasfläche durch die Flusssäure Kieselsäure herausgenommen wurde, 
also eine Vertiefung entstanden ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.