Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

As 
‚umsul- 
lektro- 
‚en die 
30 
Jisso- 
Basen 
lieser 
: von 
ar an- 
stoff- 
nen 
> an 
egen 
aure 
1. 
an Atomgruppen die Eigenschaften dieser in analoger Weise ändern, wie deren Ver- 
bindung mit anderen Elementen. Hierin verhält sich also die Elektrizität wie ein 
Stoff (s. Elektronen). 
Die Bezeichnung dieser Dissoziation der Salze als »elektrolytische« 
erinnert daran, daß es sich dabei um Elektrolyte handelt und daß die 
Dissoziation im gleichen Sinne verläuft, wie die eigentliche Z/ektrolyse, 
da letztere ja nur die schon vorhandenen Ionen nach den Elektroden 
führt und dort entlädt. Für die Elektrochemie ist daher die Disso- 
ziationshypothese von größter Bedeutung geworden. 
In der Folge wird hier der Kürze wegen die Ionenschreibweise nicht durchge- 
‘ührt, doch ist bei den Umsetzungen, die als Austausch von Ionen aufgefaßt werden 
können (sog. »Ionenreaktionen«), die Spaltung der beteiligten Elektrolyte in ihre 
lonen meist durch trennende senkrechte Striche in der Formel derselben angedeutet. 
Testzuhalten ist, daß der basische Wasserstoff der Säuren und die Metalle der Basen 
ınd Salze stets positiv geladene Kationen, die Hydroxylgruppe der Basen und die 
Säurereste der Salze dagegen negativ geladene Anzonen liefern. > 
zann 
„da 
rela- 
SSO- 
ff-, 
lie- 
len, 
gab 
ich- 
sie 
and 
irch 
Salz 
ıten 
den 
aine 
mit 
nen 
ung 
Ua- 
og 
ge- 
wei 
40 
ot; 
ler
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.