Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

176 
Di 
ma 
st1- 
so 
DD; 
as 
FÜNFZEHNTES KAPITEL. 
Die Gruppe des Schwefels: 
Schwefel, Selen, Tellur. 
Schwefel, S =— 32.06. Das wichtigste Glied dieser Gruppe (s. Fa- 
milie VI, Gruppe B des Systems, Tafel II) ist der Schwefel. Er ist seit 
den frühesten Zeiten im elementaren Zustande bekannt, weil er in dieser 
Form häufig in der Natur vorkommt. Man findet ihn namentlich in 
der Nachbarschaft von Vulkanen, so in Sizilien, das lange die Haupt- 
quelle für den Schwefel des Handels bildete, und in Luisiana. Der 
Schwefel kommt ferner in Verbindung mit Metallen in Form von Schwe- 
felmetallen oder Sulfiden vor — so im Schwefelkies, FeS, Kupferkies, 
FeCuS , Bleiglanz, PbS, Zinkblende, ZnS, u. a. m. —, ferner in Verbin- 
dung mit Metallen und Sauerstoff in den Sulfaten — so als Calcium- 
sulfat oder Gips, CaSO,.2 H,O, als Baryumsulfat oder Schwerspat, BaSO,, 
Bleisulfat, PbSO,, u. a m.; in geringer Menge auch in einigen pflanz- 
üchen und tierischen Stoffen, namentlich dem Eiweiß. 
Gewinnung des Schwefels. Der Schwefel ist, so wie er aus den 
Gruben kommt, noch stark mit erdigen Stoffen vermengt, von denen 
er getrennt werden muß. Zu diesem Zwecke werden die Erze zu Mei- 
jern geschichtet, wobei Durchgänge für die Luft freigelassen werden, 
mit ausgebranntem Erz bedeckt, um den freien Zutritt der Luft zu be- 
schränken, und dann entzündet. Es verbrennt ein Teil des Schwefels 
und durch die freiwerdende Wärme schmilzt der Rest, der sich auf der 
Sohle flüssig ansammelt und von Zeit zu Zeit abgelassen wird. Wäre 
der Luftzutritt zu dem Schwefelmeiler frei gestattet, so würde aller 
Schwefel unter Bildung von gasförmigem Schwefeldioxyd, SO, ver- 
brennen. In den Schwefellagern von Luisiana wird der Schwefel der 
unterirdischen Lager durch überhitzten Wasserdampf geschmolzen und 
dann durch Röhrenleitungen heraufgepreßt. 
Raffinieren des Schwefels. Der so erhaltene rohe Schwefel wird 
weiterhin durch Destillation gereinigt und es ist dieser destillierte Schwe- 
fel, der als »Stangenschwefel« und »Schwefelblumen« im Handel geht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.