Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

>26: 
ZWANZIGSTES KAPITEL. 
Die Erdalkalimetalle rn 
Caleium,. Strontium,. Baryum, Magnesium. 
Anhang: Radium und Radioaktivität. 
Allgemeines. Die drei Elemente Caleium, Strontium und Baryum 
‚ilden eine auch chemisch wohl charakterisierte Triade (S. 201); dem 
Calcium steht das Magnesium nahe, das auch in der Natur vielfach mit 
hm zusammen vorkommt; Beryllium, Be = 9.1, ist nur selten. Als eigent- 
licher Vertreter der ganzen Gruppe erscheint das Calcium, das auch in 
größter Menge vorkommt und in seinen Verbindungen eine hervorragende 
“echnische Bedeutung hat. Der Name »Erdalkalimetalle« soll andeuten, 
jaß die Elemente dieser Gruppe in ihren Eigenschaften zwischen den 
Alkalimetallen und den Erdmetallen stehen, Die Erdalkalimetalle sind 
in ihren Verbindungen fast ausschließlich zwezwertig. 
Calcium, Ca — 40.07, findet sich namentlich als Karbonat CaCOz 
n den Formen des Kalkspats, Marmors, Kalksteins und der Kreide; als 
wasserhaltiges Sulfat CaSO,-2H,0O als Gz7s; als Phosphat Ca,(PO,), im 
Apatit und Phosphorit, und als Fluorid CaF, im AMußspat. 
Das Element selbst ist ein grauweißes, weiches Metall vom spez. 
Gew. 1.52 und dem Schmelzpunkt 780°, das sich ähnlich den Alkali- 
metallen an der Luft bald mit einer Schicht von Hydroxyd überzieht 
and Wasser bei gewöhnlicher Temperatur zersetzt. Es wird neuerdings 
in größerem Maßstabe durch Elektrolyse seines Chlorids dargestellt. In 
hoher Temperatur verbindet es sich direkt mit Wasserstoff zu CaH,, mit 
Stickstoff zu CazN,, mit Kohlenstoff zu CaC,, ist also sehr reaktionsfähig. 
Von Calciumverbindungen sind hier zu nennen: das Chlorid, CaC)l,, 
Ixyd, CaO, Hydroxyd, Ca(OH),, Karbonat, CaCOs, Sulfat, CaSO., Phos- 
hat, Cas(PO„)2, und Oxalat, CaC,Os. 
Caleiumehlorid, CaCl,, oder Chlorcalcium. Dieses Salz wird wegen 
seiner Fähigkeit, das Wasser anzuziehen und festzuhalten, vielfach als 
Trockenmittel für Gase verwendet; in unseren Versuchen haben wir uns 
seiner wiederholt bedient.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.