Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

— 231 — 
nn 
jıer 
yd 
an 
n1t 
Aar- 
U- 
‚al 
Sr 
A 
m 
ın- 
Jer 
ım 
16=- 
ıd 
‚ch 
3aın 
Lg 
‚;1e 
2s 
an 
nn. 
er 
(= 
uf 
Ebenso. verhält sich das Sulfat des Strontiums, während. beim Baryumsulfat die 
‚Aufschließung« durch Schmelzen mit kohlensaurem Natronkali wie .bei den Silikaten 
‘vgl. S. 206) bewirkt werden muß: 
K,|CO, + Ba|SO, = BaCO; + K,5S0,. 
Versuch 117. Man läßt ein bis zwei Gramme sehr fein gepulverten Gips 
mit etwa 100 cc einer mäßig starken Lösung von Ammoniumkarbonat unter öfterem 
Ümschütteln stehen. Nach 6 Stunden filtriert man ab. Der Niederschlag auf dem 
Tilter verrät sich, nach v ölligem Auswaschen mit Wasser, durch das Aufbrausen 
beim Uebergießen mit Salzsäure als Karbonat, Wie aber kann die Anwesenheit von 
Sulfat im Filtrate erkannt werden? Zunächst muß das überschüssig zugesetzte Am- 
moniumkarbonat zerstört werden, denn lösliche Karbonate geben mit Baryumsalzen 
ainen Niederschlag, Man versetzt daher einen Teil des Filtrates mit Salzsäure bis 
zur sauren Reaktion, erhitzt und fügt dann ‚einige Tropfen Chlorbaryumlösung 
4inzu; eine Fällung beweist die Anwesenheit von Sulfat: . V 
(NH,)2[SO4 + Ba|Cl = Ba|SO, + 2 HN,CI. 
Baryumsulfat ist in allen verdünnten Säuren unlöslich. OO 
Caleiumphosphat, Ca;(PO,)» wurde schon.oben (S. 194) besprochen. 
Caleiumoxalat, CaC,O„, erhält man als weißen Niederschlag, wenn 
man: zu einer neutralen oder auch ammoniakalischen Lösung eines Cal- 
riumsalzes eine Lösung von Ammoniumoxalat, (NH.)2C,O4, hinzufügt: 
CalClz + (NH)2|C2O4 = CaCO, + 2 HN,CL. 
Zum Nachweis des Calciums in seinen Lösungen bedient man sich meist 
dieser Reaktion. 
Versuch 118. Einige Tropfen der in Versuch 117 erhaltenen Auflösung von 
Calciumkarbonat in Salzsäure (also Calceiumchlorid) werden mit Wasser verdünnt, 
dann Ammoniak zugegeben, bis die Lösung darnach riecht und rotes Lakmuspapier 
stark bläut, und nun einige Tropfen einer Lösung von Ammoniumoxalat zugefügt. 
Man fülle ferner ein Reagenzglas etwa zu.Dreivierteln mit Brunnenwasser und 
üge einige Tropfen Ammoniak und dann Ammoniumoxalat zu. Je nach der »Härte« 
les Wassers (s. unten S. 236) ist die Trübung mehr oder minder stark, Es wird 
hierbei sowohl das Calcium ‚des Karbonates, wie auch das als Sulfat‘ vorhandene 
gefällt, 
Caleiumsilikate, Glas. In den Urgesteinen findet sich Calciumsili- 
cat zusammen mit Aluminiumsilikat als Kalkfeldspat oder Anorthit und 
'n ähnlichen Mineralien. Durch Verwitterung gelangen Calciumverbin- 
lungen in den Boden und geben Anlaß zur Entstehung der oben ge- 
ıannten sekundären Kalkmineralien. 
Ein künstlich dargestelltes Doppelsilikat des Calciums ist das schon 
oben (S. 204) besprochene Glas. 
ıß 
Q- 
‚CZ 
Mörtel. Als »Mörtel« bezeichnet man Bindemittel, die zum Zu- 
sammenkitten der. Bausteine, sowie zum ‚schützenden Bekleiden der 
Mauern (»Verputzen«) dienen. Es sind folgende zwei Hauptgruppen. zu 
unterscheiden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.