Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

— 277 — 
„upe 
ın 
ster 
‚Zei. 
innN- 
AıMmM- 
‚Us, 
vVäar- 
{rOo- 
2NT- 
JE - 
en- 
CN, 
len 
Nas 
on 
en, 
ACr 
Us 
JT- 
SFC 
ge 
in 
on 
ck 
‚es 
Siannosulfid, Zinnsulfür, SnS, ist dunkelbraun, Stannisulfid, Zinn- 
sulfid, SnS,, ölaßgelb; beide sind in verdünnten Säuren unlöslich und 
“allen daher beim Einleiten von Schwefelwasserstoff in Lösungen der 
setr. Salze aus. Diese Niederschläge lösen sich in gelbem Schwefel- 
ammonium wieder auf, fallen aber auf Zusatz einer Säure aus diesen 
Lösungen wieder heraus und zwar nunmehr beide als gelbes Zinnsulfid. 
Versuch 137. Man leitet in eine verdünnte Lösung von Zinnchlorür Schwe- 
'elwasserstoff ein, wodurch braunes Zinnsulfür, SnS, gefällt wird: 
Sn|Ch -+ H,|S}= SaS + 2 HCL 
Der Niederschlag wird abfiltriert und in schwach erwärmtem gelbem Schwefel- 
\mmonium gelöst. Versetzt man diese Lösung mit verdünnter Schwefelsäure bis zur 
‚auren Reaktion, so fällt jetzt gelbes Zinnsulfid, SnS,, aus. 
Ein analoges Verhalten zeigen auch die Sulfide des Arsens und des Antimons 
ınd da dasselbe von Wichtigkeit für die Trennung dieser Elemente von anderen in 
ler Analyse ist, so mag der Vorgang hier näher betrachtet werden, 
Beide Sulfide des Zinns lösen sich in gelbem, also mehrfach geschwefeltem Schwe- 
’elammonium zu dem gleichen Salze Ammoniumthiostannat, (NH,),SnS;: 
SnS + (NH,)>S: = (NH,)SnS; und 
SnS, + (NH,)S = (NH,)SnSs. 
Dasselbe leitet sich ab von einer geschwefelten oder 7%z0-, auch Swlfo-Zinn 
äure, H,SnS,, die sich von der Zinnsäure H,SnO, dadurch unterscheidet, daß sie 
an Stelle des Sauerstoffs Schwefel enthält. Diese Sulfozinnsäure ist eine sehr schwache 
Säure, die durch stärkere Säuren aus ihren Salzen freigemacht wird und dann in ihr 
‚Thioanhydrid«, d. i. SnS,, und in »Thiowasser«, d. 1. Schwefelwasserstoff, zerfällt: 
(NH)a!SnS, + IL'SO, — (NH,)2SO, + H,SnaS, 
SnS, -LH,S’ 
Auf Grund dieses Verhaltens kann man das Disulfid des Zinns und 
lie sich analog verhaltenden Sulfide des Arsens und Antimons als T’hio- 
ınhydride oder Sulfanhydride, d. h. als Anhydride geschwefelter Säuren, 
»der auch als saure Sulfide bezeichnen; ihre Löslichkeit in Schwefel- 
ılkalien beruht auf der Fähigkeit, mit gleichfalls geschwefelten Basen 
veschwefelte, Sulfosalze oder Thiosalze zu bilden. Diejenigen Sulfide, 
denen diese Eigenschaft abgeht, wie jene des Silbers, Kupfers, Bleis, 
Quecksilbers u. a. m., haben den chemischen Charakter geschwefelter 
Basen und können daher als Sasische Sulfide bezeichnet werden. 
Die Behandlung der gefällten Metallsulfide mit Schwefelammonium 
zestattet daher deren Trennung in die beiden analytischen Gruppen der 
basischen und der sauren Sulfide. 
Versuch 138. Um z. B. im Schnelllot Zinn und Blei zu trennen, löst man 
‚in kleines Stückchen der Legierung in Königswasser, dampft auf dem Wasserbade 
jis fast zur Trockene ein und verdünnt dann mit viel (etwa ı50 cc) Wasser, Ein 
Feil des Bleis scheidet sich zunächst als Bleichlorid aus, geht aber beim Erwärmen 
vieder in Lösung. In diese leitet man Schwefelwasserstoff ein, bis sie stark nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.