Ze —
ıperatur
e nicht
anderen
‚uerstoft
‚Chwach
Wer-
sıchend
‚ges (in-
großer
ınntlich
;r, und
an, tun
Schwefel
vie dies
toff weit
ulzkohle,
an sel-
Flamme
/erbren-
dünnem
det die-
zenblick
al Feuer
. Sauer-
‚aß sich‘
‚gefäßes
2 Stück-
1 Eisen
Yällen
‘haben
sind
‚erstoff
j„ des
von
h mit
asäure
‚erden
1äher
Beweis, dass der Sauerstoff sich mit dem verbrennenden Kör-
per verbindet. — Obwohl der Sauerstoff, als farbloses Gas, im gewöhn-
ıichen Sinne 'unsichtbar ist, läßt sich doch der strenge Nachweis, daß
er eine Verbindung eingegangen ist, durch geeignet ausgewählte Ver-
suche erbringen. Der französische Chemiker Lavoisier, der zuerst
ums Jahr 1775 die Rolle, die der Sauerstoff bei der Verbrennung spielt,
aufklärte, führte hierzu einen sehr wichtigen Versuch etwa in folgender
Weise aus: Etwas Phosphor wurde in ein mit Sauerstoff gefülltes Glas-
rohr eingeschmolzen und durch Erhitzen von außen zur Entzündung ge-
bracht. Nach Beendigung der Einwirkung wurde die Röhre an einem
Ende unter Wasser abgebrochen, und es zeigte sich, daß das Wasser
in die Röhre hineinstürzte, ein Beweis, daß das Gas in der Röhre, eben
der Sauerstoff, verschwunden war. In ähnlicher Weise erhitzte er auch
metallisches Blei in einem mit Sauerstoff gefüllten, geschlossenen Ge-
“äße und zeigte, daß ein Teil des Sauerstoffs verschwunden war und
daß das Blei um ebensoviel an Gewicht zugenommen hatte, als das Ge-.
wicht des verschwundenen Sauerstoffs betrug. Er gründete auf Versuche
lieser Art eine für jene Zeit neue Erklärung der Verbrennung, nämlich,
laß alle Verbrennungs- und Oxydationsvorgänge in einer Vereinigung
des verbrennenden Stoffes mit Sauerstoff bestehen und demzufolge hier-
bei eine Gewichtszunahme erfahren, während man vom Beginn des 18. Jahr-
hunderts ab bis dahin angenommen hatte, daß bei Verbrennungen ein
besonderer Stoff, das »Phlogiston« oder »brennbare Prinzip«, weggehe,
also der verbrannte Körper etwas verloren habe.
Nach den Arbeiten Lavoisiers war die Lehre vom Phlogiston und seiner
Rolle bei Verbrennungsprozessen nicht mehr haltbar und so kann man Lavoisier
als Begründer einer neuen Epoche in der Chemie betrachten. Im Grunde genommen
war die Beobachtung der Phlogistiker, daß bei Verbrennung etwas weggehe, richtig,
nur ist dies kein Sof; nichts Wägbares, sondern eine Kraft, eine Energieform: die
Wärme; daß gleichzeitig aber etwas Wägbares, ein Stoff, aufgenommen wird, war
ihnen entgangen, weil sie die exakte quantitative Forschungsweise mittels der
Wage nicht zur Anwendung brachten,
Verbrennung. — Das Wort »Verbrennung« im weitesten Sinne
bezeichnet jeden chemischen Vorgang, der mit Entwickelung von Licht
ınd Wärme verbunden ist. Gewöhnlich schränkt man es jedoch auf die
Vereinigung von Substanzen ut Sauerstoff ein, wenn diese unter Licht-
und starker Wärmeentwickelung erfolgt, wie wir dies in den vorstehen-
den Beispielen kennen gelernt haben nnd wie sie auch ähnlich in der
Luft, freilich mit verminderter Lebhaftigkeit, vor sich geht. Körper,
welche die Fähigkeit haben, sich so mit Sauerstoff zu verbinden, heißen
brennbar.
Entzündungstemperatur. — Wir haben ferner gesehen, daß die
Stoffe sich meist bei gewöhnlicher Temperatur nicht mit Sauerstoff ver-