Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (1. Band)

78 Die in Fabriklaboratorien gebräuchl, wichtigeren analyt. Apparate, 
5. Der Liebig’sche Apparat zur raschen Bestimmung des 
Sauerstoffes. !) 
Dieser Apparat, welcher die Ausführung einer Bestimmung in drei 
Minuten und bei Anwendung der entsprechenden Reagentien die Bestim- 
mung jedes anderen Bestandtheiles gestattet (z. B. mittelst Kalilauge die 
Bestimmung der Kohlensäure), besteht aus drei Haupttheilen 1) einer Pi- 
pette (a), welche zum Einsaugen und Abmessen des zu analysirenden 
Gases dient, 2) einem zu einer graduirten Röhre verlängerten Gefässe (b), 
in welchem der Sauerstoff durch pyrogallussaures Kali absorbirt wird, und 
3) einer Röhre (c) mit einer dazu gehörigen Flasche (d), welche als 
Druckregulator für ein in db eingeschlossenes Gas dienen. Die Pipette a 
fasst zwischen den Theilpunkten 0 und 50 50 ccm. An ihrem unteren Ende 
ist ein Kautschukschlauch befestigt, der bis auf den Boden des darüber 
gezogenen Kautschukbeutels hinabreicht. Dieser ist mit Wasser als Sperr- 
flüssigkeit gefüllt. Indem man ihn zusammendrückt, kann man die Pi- 
pette mit Wasser füllen und durch Nachlassen des Druckes entleeren. 
Der Quetschhahn q verschliesst das in den Beutel hinabreichende Kaut- 
schukröhrchen. 
Durch den Dreiweghahn « und die oberhalb desselben angebrachte 
Messingklemme am oberen Ende der Pipette (a) kann man a mit dem 
Kautschukrohr ß und beide mit der äusseren Luft und dem Raume, dem 
man das zu analysirende Gas entnimmt, in Verbindung setzen. Die 
Röhre g ist von unten nach oben in !/,9 ccm getheilt und zwar so, dass 
die Marke 100 (= 50 ccm) unmittelbar am Hahne y liegt. Diese Ein- 
theilung gestattet, die absorbirten Cubikcentimeter Sauerstoff direct als 
Volumprocente abzulesen. Am Gefäss b ist ein Tubus zur Aufnahme der 
Röhre ß und ein zweiter für das T-förmige Rohr e. Das Niveau in der 
Flasche d darf, wenn c vollständig abgelaufen ist, nicht höher stehen als 
der Ansatzpunkt des T-Rohres liegt. Um dieses zu ermöglichen, ist die 
Flasche etwa 3 cm tief in das Holzgestell eingelässen. 
Beim Gebrauch des Apparates füllt man g (und b) bis genau zum 
Hahne y und c bis zum Rande mit einer concentrirten Lösung von 20 g 
Kalihydrat und 10 g Pyrogallussäure. Diese Füllung genügt für eine grössere 
Anzahl von Analysen. Das Röhrchen 8 muss bis zum Hahne « gefüllt 
sein, d darf dann nur noch wenig Flüssigkeit enthalten. Man öffnet nun 
den Quetschhahn am Gummirohr, welches c mit d verbindet. Es ent- 
leeren sich dann die Röhre c und e bis zum Ansatzpunkte. Unterdessen 
verbindet man a, welches mit Wasser gefüllt ist, mit dem Rohre m und 
dadurch mit dem Raume, aus welchem man das zu analysirende Gas auf- 
_° 
in 
an 
Dr 
AS 
1) Post’s Chem.-Techn. Analyse I, 419.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.