ars und
ıd ab-
Marke
ılium,
d Ge-
s;chmel-
Lauge)
Cällung
{ lässt
Dann
titrirt
‚ormal-
m be-
dass
. nach
Filtrat
Lauge
‚sst, so
Eisen-
‚wefel-
; man
nlen-
Aetz-
Titer
X. Kalisalpeter.
(Von demselben Verfasser.)
Die Prüfung: des Kalisalpeters erstreckt sich fast ausschliesslich auf
die Festsetzung des Chlornatriumgehaltes; man wägt 10g Salpeter ab,
löst sie in ca. 50 ccm heissen Wassers, lässt erkalten und titrirt. nach Zu-
satz einiger Tropfen chroms. Kalis mit !/,9 Normal-Silberlösung.
Hin und wieder wird noch Fett, (dasselbe geräth zuweilen beim
Trocknen in den Salpeter), Wasser und der in Wasser unlösliche Rück-
stand bestimmt; letzterer auf dieselbe Weise wie in Potasche, Chlorka-
lium etc., das Wasser durch Erhitzen von 10g Salpeter im Platintiegel
bis zum angehenden Schmelzen und das Fett durch Extrahiren mit Aether,
Filtration und Verdampfung zur Trockne in einer Glasschale. Handelt
es sich um eine genaue Analyse, so verfährt man nach Fresenius, Quant.
Anal. Bd. II 8 226 und nach S. 183 dieses Buches.
Die Analysen der bei der Zersetzung des Chlorkaliums mit Chilisal-
peter auftretenden Salpeterlaugen werden wie folgt, ausgeführt: )
Man wägt 25—30 g Lauge ab, bringt sie in einen 4 1-Kolben und
füllt zur Marke auf, Von den 500 ccm dampft man 10 ccm fünf bis sechs
Mal mit conc. Salzsäure im Dampfbad zur Trockne, nimmt mit Wasser
auf, setzt Platinchlorid zu und wägt das Kali als Kaliumplatinchlorid.
Weitere 50 ccm dampft. man ebenfalls mit Salzsäure mehrmals zur
Trockne, den Verdampfrückstand löst man in. heissem Wasser und fällt
in der Lösung nach Zusatz von Salzsäure die Schwefelsäure mit Chlor-
barium.
{in 10 ccm bestimmt man das Chlor durch Titriren mit Silberlösung.
[n 2—3 ccm endlich bestimmt man die Salpetersäure mit dem Lunge’-
schen Nitrometer (S. 80, 135 u. 184).
Die gefundene Salpetersäure sowohl, wie das gefundene Kali rechnet
man zunächst auf KNO, in Procenten um; ist die aus der Salpetersäure
berechnete Menge grösser, als die aus der Kali berechnete, so enthält die
Lauge die der gefundenen Differenz aequivalente Menge Natronsalpeter.
Sind die beiden berechneten Mengen gleich gross, so enthält die Lauge
keinen Natronsalpeter, in beiden Fällen sind Chlor und Schwefelsäure
als Natronsalze in der Lauge zugegen. Ist die aus dem Kali berechnete
Menge KNo, grösser, als die aus der Salpetersäure berechnete, so ist das