Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (1. Band)

‚rodueten 
ist bei 
ziemlich 
en Farb- 
en Salzes 
‚dung. 
gruppen: 
e kleine, 
schwierig 
‚en. Die 
ıem Salze 
eriger in 
Salzsäure. 
Acetat ist 
m reinen, 
„ildet ge- 
an Säure- 
Schwefel- 
3se Blau- 
je zuerst 
e behan- 
‚eutralem 
hüssigem 
nn blauen 
Nüancen: 
Die Farbstoffe, 
305 
]I. Alkaliblau. 
Die Monosulfosäure des Triphenylrosanilins oder vielmehr die Salze 
derselben spielen unter dem Namen Alkaliblau eine äusserst wichtige Rolle 
in der Farbenindustrie. Die Monosulfosäure des Triphenylrosanilins bildet 
ein in Wasser schwer lösliches blaues Pulver. Die Alkalisalze lösen sich 
in Wasser mit schwach graublauer Farbe. Sie zeigen die für ihre An- 
wendung wichtige Eigenschaft, sich in alkalischer Lösung mit der Wolle 
und Seidenfaser zu vereinigen. In einem sauren Bade, dem Avivirbade 
kommt darauf die Farbe zur vollständigen Entwicklung. Die Hauptan- 
wendung findet das Alkaliblau in der Wollenfärberei. Das Alkaliblau wird 
in folgender Weise gefärbt: Man netzt die Wolle oder Seide in einem 
Bade, dem man etwas Borax (etwa 15%, des zu färbenden Stoffes) hinzu- 
fügt. Man fügt die Farbstofflösung hinzu, und zieht, während man auf 
dem Wasserbade erhitzt, so lange um, bis das Bad fast farblos geworden 
ist, Die Operation dauert 1—2 Stunden. Man nimmt heraus, spült in 
Wasser und bringt den Stoff in ein Avivirbad, dem man etwa 1% Schwefel- 
säure hinzufügt. Die schwach graublaue Färbung des Stoffes nimmt in 
dem sauren Bade die volle blaue Färbung an. Da man bei dieser Art zu 
färben die Nüance erst nach dem Aviviren beobachten kann, so muss der 
Färber die Stärke der angewandten Farbstoffmenge zuvor genau kennen. 
Im Grossen wird das alte Färbebad nach Hinzufügung von neuem Farb- 
stoff stets weiter benutzt. 
Darstellung. Das Alkaliblau wird durch vorsichtige Behandlung 
des Triphenylrosanilins mit englischer Schwefelsäure dargestellt. Die durch 
Wasser ausgefällte Sulfosäure wird gut ausgewaschen und durch Abdampfen 
mit Natronlauge in das Natronsalz verwandelt. Je nach der Qualität des 
angewandten Spritblaus erhält man grünstichige oder rothstichige Nüancen. 
II. Wasserblau. (Säurefarbstoff.) 
Unter Wasserblau versteht man die höheren, leichter löslichen Sulfo- 
säuren des Triphenylrosanilins. Dieselben unterscheiden sich vom Alkali- 
blau dadurch, dass sie in freiem Zustande leicht in Wasser löslich sind. 
Man unterscheidet ausser den röthlichen und grünstichigen Handelsmarken 
Wasserblau für Seide und Wasserblau für Baumwolle. KErsteres ist ein 
Gemenge von Di- mit etwas Trisulfosäure. Es wird aus wässriger Lösung 
durch Säure und Kochsalz noch gefällt, während diese Eigenschaft dem 
Letzteren, welches Trisulfosäure neben Tetrasulfosäure enthält, abgeht. 
In der Wollfärberei findet das Wasserblau selten Anwendung, da es 
Jem Alkaliblau an Waschechtheit bedeutend nachsteht, 
Man färbt das Wasserblau auf Seide unter Zusatz von etwas Schwefel- 
säure. Baumwolle wird erst mit einer starken Seifenlösung, dann mit 
D78)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.