Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (1. Band)

ten und 
auf der 
:ben von 
;ets höf- 
lasse er 
ınten ist 
zieht in 
. werden 
ıert un- 
ane un- 
lesshalb 
ger Ge- 
ird gar 
ırgefühl 
Die in Fabriklaboratorien gebräuchlichen 
wichtigeren analytischen Apparate. 
1. Die Bunte’sche’ Gasbürette. 
Handelt es sich um Ausführung von Gasanalysen, d.h. speciell um 
die Bestimmung von Kohlensäure, Sauerstoff und Kohlenoxyd, so wendet 
man in Fabriken entweder die Bunte’sche Bürette oder den Orsat’schen 
Apparat an. Wir besprechen zunächst erstere, weil sie für alle Verhält- 
nisse (z. B. auch für starke Aspiration, wie sie in den Leitungen; welche 
das Saturationsgas der Zuckerfabriken und Ammoniaksodafabriken nach der 
Gaspumpe führen, herrscht) gleich gut und bequem anwendbar ist. Gegen- 
über dem Orsat’schen Apparat, welcher wohl am häufigsten in Fabriken 
angewendet wird, besitzt die Bunte’sche Bürette den Vortheil, dass sie 
genauere Resultate giebt und dass bei ihr die Gefahr des Undichtwerdens 
der Hähne eine viel geringere ist. 
Bei dieser Gelegenheit lernen wir auch die einfache Art und Weise 
kennen, wie man die Gasproben aus der Rohrleitung oder der Ofenwand 
antnimmt. Man schlägt in die Wand ein kleines Loch und befestigt in 
demselben völlig Iuftdicht ein eisernes Rohr. Die Länge desselben beträgt 
meist unter 10 cm, nicht selten aber (wenn der directen Entnahme des 
Gases ein Örtliches Hinderniss im Wege steht) beträgt sie 1—2 m. Will 
man die Gase eines Hochofens, eines Kalkofens u. dgl., wie sie unmittel- 
bar in den verschiedenen Höhenschichten des Ofens zusammengesetzt sind, 
prüfen, so nimmt man ein mehrere Meter langes eisernes, biegsames Rohr, 
welches man durch eine dicht mit Lehm zu verschmierende Oeffnung des 
oberen Ofendeckels in den Öfen einführt. Das äussere Ende des Rohres 
verbindet man mittelst Gummischlauches mit dem oberen Hahn der 
Bunte’schen Bürette. 
Reicht ein einziges Rohr nicht aus, so schraubt man an dasselbe luft- 
dicht ein zweites u.s.f., so dass beispielsweise beim Niedersinken der 
brennenden Schicht in dem Ofen die gesammte Rohrleitung stets lang 
genug ist, um der sinkenden Schicht folgen zu können.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.