Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

ireien, dem 
absoluten 
igenschaften 
‚barkeit und 
ür geringere 
höhen. Die 
ndung, wie 
„‚nd) und ist 
iımmung und 
Man hat 
Thone auf 
Sandmenge 
estzustellen, 
unzersetzten 
mengungen, 
;h keines- 
eine (wenn 
‚nen spielen 
ıte Mengen 
melzbarkeit 
indem z. B. 
;e Wirkung 
‚es bei dem 
;el. Seine 
Nichtigkeit, 
Brennfarbe 
ıacht ferner 
Verfärbung 
seine unter 
‚st, dessen 
Äquivalent 
‚ der Regel 
verlust be- 
harfe Be- 
Chemische Untersuchung. 
347 
stimmung des Wassers ist für die Berechnung der Bestandtheile im wasser- 
freien Zustande, welcher letztere in technischer Hinsicht schliesslich 
maassgebend ist, nothwendig. Der Kohlengehalt, sofern er ein grösserer, 
welcher die Plasticität der Thone und deren dichtes Brennen beeinträchtigt, 
ist zu beachten. Gehört zu den flüchtigen Bestandtheilen (wozu auch 
Kohlensäure zu zählen) Schwefel, so ist auf die quantitative Ermittelung 
einer. selbst kleinen Beimengung dieses (in Form von Schwefelkies) grossen 
Feindes der Thone ein besonderes Augenmerk zu richten. 
8. Seltene Beimengungen. Hierzu gehören einzelne Metallverbin- 
dungen, deren Vorkommen ein selteneres wie Mangan, Vanadin, Cer, Titan, 
Molybdän, Chrom, Kobalt, Blei und auch selbst Gold etc. in verschiedenen 
Zuständen, worunter z. B. das Vanadin zu den sehr unliebsamen gelblichen 
oder grünlichen Verfärbungen gebrannter Ziegel Anlass giebt. Unter den 
Nichtmetallen ist auf Phosphorsäure zu achten. 
Chemische Untersuchung. 
Die chemische Untersuchung kann sein eine nur qualitative oder eine 
quantitative Analyse und ferner noch im Gegensatze zur empirischen Ana- 
Iyse eine rationelle. 
Besteht ein Thon augenscheinlich aus einem Gemenge von Thon und 
Sand oder sonstigen gröberen verschiedenartigen Theilen, so empfiehlt es 
sich als sehr zweckmässig, vor der chemischen Analyse erst eine mecha- 
nische anzustellen. Man bedient sich dazu des Schlämmapparates von 
Schulze und des noch mehr vervollkommneten von Schöne (S. 88). 
Die qualitative Untersuchung hat ihr Augenmerk zu richten auf die in 
Minimalmengen fast stets vorkommenden und bei quantitativen Bestimmungen 
mitunter theils übersehenen löslichen Bestandtheile der Thone, wie: Chloride 
‘Kochsalz und Salmiak), Sulfate (Gyps und Eisenvitriol), und Extractiv- 
stoffe oder die wohl nie fehlende organische Materie. 
Durch Kochen einer grösseren Menge Thones (ca. 25 g) mit Wasser, 
längeres Absetzen und Filtriren lassen sich die angeführten Substanzen 
in dem klaren Wasserauszuge mit bekannten Reagentien und Mitteln leicht 
aachweisen. Durch Digeriren mit Salzsäure werden fast in allen Thonen 
meist reichlich Thonerde und etwas Kieselsäure, das Eisen, (auch Mangan), 
der Kalk, die Magnesia ein Theil der Alkalien und zuweilen Phosphorsäure 
ausgezogen. 
Durch Kochen mit kohlensaurer Natronlösung wird eine reichliche 
Menge Kieselsäure gelöst, die häufig stark gefärbt erhalten wird. 
Werden die Thone andauernd mit wenig verdünnter Schwefelsäure 
erhitzt, zuletzt bis zur Verdampfung des Hydrats, so wird der thonige 
Theil vollständig unter Ausscheidung fast aller Kieselsäure zersetzt. 
99a*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.