Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

582 
Futterstoffe. 
(Alkaloiden, Amiden, Nitraten, Glycosiden etc.) zu trennen und erlaube ich 
mir weiter unten ein vor kurzer Zeit von mir in Vorschlag gebrachtes und 
als brauchbar anerkanntes Verfahren mitzutheilen. 
Die Bestimmung des in Futtermitteln enthaltenen Stickstoffs geschieht 
nach der Natronkalkmethode. Dieselbe ist in den letzten Jahren häufig 
angefochten und glaubten einige Chemiker der umständlichen Dumas’schen 
Methode den Vorzug geben zu müssen, indess stellte sich heraus, dass 
nach dem Dumas’schen volumetrischen Verfahren häufig zu hohe Resultate 
erhalten werden und die Natronkalkmethode bei richtiger Ausführung durch- 
aus brauchbar und zuverlässig ist. Der Stickstoff ist in den Futtermitteln 
in der Regel mit H oder C-H verbunden, selten dagegen als Nitratß vor- 
handen und dann stets in so geringer Menge, dass der Nitrat-Stickstoff 
neben den grossen Quantitäten verbrennlicher organischer Stoffe vollständig 
in Ammoniak-Stickstoff umgewandelt wird. 
Die zum Glühen dienenden Stickstoffröhren haben 45 cm Länge. Die 
abzuwägende Menge der Substanz beträgt 1 g, bei gewissen Abfällen thie- 
rischen Ursprungs, welche mehr als 10 % Stickstoff enthalten (z. B.: Fleisch- 
mehl, Blutmehl) = 0,5. Das beim Glühen ammoniakhaltiger Stoffe durch- 
aus unerlässliche vorherige Mischen der Substanz mit ungefähr dem gleichen 
Volum gemahlener Oxalsäure (oder Zucker) behufs Verdünnung des beim 
Glühen mit Natronkalk sich bildenden Ammoniaks ist bei Untersuchung von 
Futterstoffen — vielleicht mit Ausnahme des Blutmehls — überflüssig, weil 
in den Futterstoffen bereits eine genügende Menge organischer Substanzen 
vorhanden ist, welche eine gleiche Wirkung ausüben, 
Die Glühzeit dauert bei Futtermitteln 35—40 Minuten vom Anzünden 
der ersten Flamme des Ofens an gerechnet. 
4. Trennung der Proteinstoffe von andern stickstoffhaltigen Be- 
standtheilen der Futtermittel. Die im vorigen Abschnitt beschriebene 
and bis jetzt übliche Bestimmung des Rohproteins ist längst allgemein 
als fehlerhaft anerkannt, weil wir auf diese Weise manche stickstoffhaltigen 
Bestandtheile der Futtermittel als Protein in Anrechnung bringen, welche 
zu den Proteinstoffen in gar keiner Beziehung stehen und einen ganz 
anderen physiologischen Werth besitzen. Indessen musste dies Verfahren 
beibehalten werden, weil es bis vor kurzer Zeit nicht möglich war ein 
besseres an dessen Stelle zu setzen und keine zuverlässige Methode be- 
kannt war, um Proteine von Nicht-Proteinen quantitativ zu trennen. Eine 
solche Methode hat Verfasser jetzt aufgefunden und beruht dieselbe theils 
auf der Eigenschaft der Proteinstoffe in 95 proc. Alkohol, welcher mit 
Essigsäure schwach angesäuert ist, unlöslich zu sein, theils auf der Fähig- 
keit der Proteinstoffe mit Kupferoxydhydrat in neutralen Flüssigkeiten 
unlösliche Verbindungen einzugehen, es‘ werden demnach die Proteine un- 
Iöslich abgeschieden und alle übrigen stickstoffhaltigen Bestandtheile der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.