Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

62 
Die Bodenanalyse, 
II. Die Probenahme. 
Dieselbe ist eine sehr wichtige Operation, auf welche grösse Sorgfalt 
verwendet werden muss. Im Allgemeinen verfährt man so, dass man ein 
Loch mit senkrechten Wänden und möglichst horizontaler Bodenfläche von 
30—50 cm im Quadrat aussticht, dann von einer Seitenwand einen durchweg 
gleich dicken Abstich macht und diesen als Probe verwendet. Die Tiefe, 
bis zu welcher man die Probe nimmt, richtet sich nach der Tiefe der 
Ackerkrume; man entnimmt die Probe durch die ganze Schicht der Acker- 
krume. Als solche bezeichnet man diejenige Erdschicht, welche vom 
Pfluge durchbrochen wird und welche sich durch ihre physikalische Be- 
schaffenheit — Farbe, Lockerheit, Humusgehalt — vom Untergrund ge- 
wöhnlich deutlich abzeichnet, 
Soll durch die Bodenanalyse nur ein kleines, eng begrenztes Stück 
eines Feldes, welches sich vielleicht durch Unfruchtbarkeit oder auch durch 
besondere Fruchtbarkeit auszeichnet, untersucht werden, so wird es ge- 
aügen, eine Probe in der eben bezeichneten Weise zu nehmen. Soll die 
Untersuchung dagegen Aufschluss über die Beschaffenheit des ganzen 
Feldes geben, so nimmt man eine grössere Anzahl solcher Proben, mischt 
dieselben sorgfältig und stellt sich hieraus eine Durchschnittsprobe her. 
Ist es angezeigt, auch den Untergrund einer Untersuchung zu unter- 
werfen, so erweitert man entsprechend das zur Entnahme der Acker- 
krume-Probe hergestellte Loch, um in gleicher Weise auch die Probe aus 
dem Untergrund zu entnehmen. Es genügt, dieselbe ebenso tief zu ent- 
nehmen, wie die Tiefe der Ackerkrume ist. 
Für die richtige Auslegung der Analysenresultate sind an Ort und 
Stelle bei der Probenahme gemachte Notizen über die äussere Beschaffenheit 
des Ackers u. s. w. von grossem Nutzen und oft ganz unentbehrlich. In 
den meisten Fällen genügen folgende Notizen: 
il. Tiefe der Ackerkrume. _ 
3. Beschaffenheit des Untergrundes, falls man von diesem keine Probe 
entnommen hat. 
lichen Zweck im Auge. („Bonitirung der Ackererde.“ 2. Aufl. Leipzig 1872.) 
Letzterer giebt in seinem „Handbuch für agriculturchemische Analysen“ (Berlin 
1879) keine vollständige Bodenanalyse, sondern ein abgekürztes Verfahren, da 
er eine verhältnissmässig geringe Anzahl von Bestimmungen in allen Fällen für 
ausreichend hält, Inwieweit sein von Wolff in vielen wesentlichen Punkten ab- 
weichendes Verfahren den Vorzug verdient, kann nur die Zukunft lehren. Die 
grössere Einfachheit des Grandeau’schen Verfahrens ist kein besonderer Vorzug, da 
auch das Verfahren Wolff’s in jedem einzelnen Falle beliebig vereinfacht werden 
kann. Von grossem Werthe sind dagegen in dem Werke Grandeau’s mehrere vor- 
zügliche. vorher noch nicht bekannte Methoden zur Bestimmung einzelner Körper.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.