Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

360 
Glas, 
in Stückchen des Glases wie oben beschrieben in der reducirenden Flamme 
des Gebläses erhitzt. Mit Chromoxyd (ebenso mit Eisenoxyd und Uran- 
oxyd) gefärbte Gläser verändern hierbei die Farbe nicht, während mit 
Kupferoxyd grün gefärbte Gläser (oder durch denselben Körper blau ge- 
%rbtes Alabasterglas) sich durch rothe Färbung des erkalteten Glastropfens 
zu erkennen geben. 
Durchsichtige rothe Gläser, welche metallisches Gold oder 
Kupfer gelöst enthalten. Man erhitzt nach Miller ein kleines Stückchen 
des (meist bleihaltigen) Glases in einer Glasröhre mit dem Gebläse und 
zieht beides zusammen im weichen Zustande etwas aus. Nach dem KEr- 
kalten der Probe ist die vom Golde herrührende Rothfärbung unverändert, 
während die rothen Kupfergläser vollkommen farblos .geworden sind). 
1) Es erklärt sich dieses verschiedene Verhalten daraus, dass die die Roth- 
ärbung in Goldgläsern verursachende Ausscheidung zur Wiederauflösung der 
höchsten Weissgluth bedarf, während bei Kupfergläsern hierzu schon die Hitze 
les Gebläses hinreicht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.