Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

142 
Gerichtlich-chemische Untersuchungen. 
Sie kommen in grösserer Menge im Samen vor, es sei jedoch bemerkt, 
dass ihre Zahl öfter abnimmt, ‘ja sogar Fälle beobachtet sind, in denen sie 
ım Sperma ganz fehlen. . 
Ausser ihnen finden sich noch Kugeln, Bläschen, Körner, Epithelial- 
zellen, Schleim und dergl. im Samen. 
Zum Nachweis der Samenfädchen, ohne welche man nie auf An- 
wesenheit von Samen mit Sicherheit schliessen darf, entfernt man, wenn 
der Fleck eine dicht aufliegende Schicht bildet, dieselbe durch Loslösen 
mit einem Messer, erweicht ihn mit ammoniakhaltigem Wasser und unter- 
sucht mikroskopisch. 
Ist der Fleck nicht abnehmbar, sondern fein und dünn, so schneidet 
man ihn aus, rollt den Ausschnitt kugelförmig zusammen, bringt ihn in 
an Spitzglas und erweicht ihn mit warmem Wasser ca. 1, Stunde unter 
mehrmaligem Wenden und Drücken, fügt einige Tropfen Ammoniak hinzu, 
lässt die trübe Flüssigkeit nach Herausnahme des Ausschnittes absetzen 
und prüft den Bodensatz wiederholt mikroskopisch bei 300—400facher 
Vergrösserung. Man kann auch direct einen befleckten Faden mit am- 
moniakalischem Wasser erweichen und prüfen. 
Man nimmt dann Splitterchen scharfkantiger, glasartiger Structur 
wahr, die durchfurcht erscheinen; nach längerem Quellen lösen sich die 
Theile immer mehr auf und man erkennt sehr bald ovale bis birnförmige 
Gebilde, die fadenförmige Verlängerungen zeigen, ihre Grösse beträgt 
0a. !oo—1/ag Millimeter, wovon ca. Vı20 auf den kopfartigen Theil kommt. 
Man muss jedoch stets vollständig mit diesem fadenförmigen Ansatz 
versehene birnförmige Körper wahrnehmen, wenn man auf Gegenwart von 
Samenfäden schliessen will, das blosse Auffinden einzelner kopfartiger und 
lavon getrennter fadenartiger Theile reicht nicht aus, da hier leicht Ver- 
wechselungen eintreten können.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.