Fle
Aus-
alken-
Silber
Anna.
Jetzt
(holz.
Teile
W-T.
ypus.
ders
1390.
iriert.
die
10SSi-
.icher
von
nzel
"ichel
*k in
des
nalen
un-
‚dpfl.
Teil
acht-
SSCH,
von
Teil
Sch.
stern
<zeit;
ge-
Werk
Ali
121 —
Fra
Wohnhäuser mit got. Backsteingiebeln® vielfach, wenn auch nicht
in guter Erhaltung; Abtreppung und wagerechte Teilung durch
deutsches Band: einfache Blenden.
FLIET. Brandenburg Kr. Templin. Inv.
Dorf-K. Altar 1601, reich geschnitzt und bemalt, Geschichte
Christi.
FLINTBECK,. Schlesw.Holst. Kr. Kiel. Inv. I.
Kirche. 13. Jh., unscheinbar. Taufkessel gegossen 1515 von
Meister Reymer, Zuber ohne Reliefs, 3 Tragefigg. ohne Rücken.
FOHL. Schlesw. Holst. Kr. Hadersleben. Inv. I.
Kirche. Rom. Granithausteinbau. Apsis zerstört. T. jünger. —
Altar um 1610. Kanzel 1627. Taufstein rom.
FÜHR. Schlesw.Holst. Kr. Tondern. Inv. I.
Kirche S. Johann°. Großer romanisierend frgot. Tuff- und Back-
steinbau, äußere L. 58 m. Das sehr lange und schmale Sch. schließt
mit einer kleinen !/a kr. Apsis. Das letzte, als Chor dienende Joch
des Lhs. hat ein kuppeliges Gwb. mit 8 Rippen und am OGiebel
steigenden Bogenfries. Das Qsch. got. Sehr stattlich, noch 13. Jh.,
der W-T. mit rundbg. Fries, spitz- und kleebg. Blenden; der Ab-
schluß mit Satteldach jünger. Die Portale jetzt spgot., rom. Tym-
panon mit unbeholfenen Figg. — Großer got. Altar (etwa E. 14. Jh.)
mit einer einzigen Reihe von Statuen; nach Entfernung des nicht
nur zur Aufnahme der Farbe, sondern auch zur feineren Vollendung
der Form bestimmten Gipsüberzuges (eine sich sehr oft wieder-
holende Barbarei der Neuzeit) wirken sie roh. Rom. Taufstein®
mit Löwenkampf, sehr altertümlich.
Kirche S, Lorenz. Hausteinbau der Übergangszeit. Stark ver-
unstaltet. Ein einziger Kreuzflügel im N angebaut, noch im Ma.
des Gwb. beraubt. Sehr lang gestreckt, wie S. Johann, die Apsis
polyg. umgebaut. Fenster rundbg. mit schrägem Gewände. T. und
Gwb. spgot. — Altar des 15. Jh. verdorben.
Kirche S. Nikolai. Ziegelbau. Or. wie bei dem vorigen. Die
4 quadr. 8rippigen Gwbb. 13. Jh., der W-T. spgot. — Altar 1643
mit reichlichem Reliefschmuck. Schöne Kanzel der friesischen
Art aus derselben Zeit. T. jedenfalls spgot. zugefügt,
Burg bei Burgsum, nur großer Erdwall.
FRANKENA. Brandenburg Kr. Luckau. Inv. [K.]
Dorf-K. Frgot. Granitquaderbau wie in Werenzhain, durch neueste
instandg. verdorben. Der Oberteil des T. um 1488 (Glocke).
FRANKENAU. OPreußen Ermland. Inv. IV.
Kath. Pfarr-K.° 1751.
FRANKENBERG. Schles. Kr. Frankenstein. Inv, II.
K. Pfarr-K. 14. Ih., 1802 umgebaut. — Monstranz 1664.