Bre
mitt-
aäit in
1511.
sogen-
sind
nach
ht. —
"ruci-
Städte-
r. Lhs.
55—68
Sliede-
ainfach
3l., die
zeführt.
agangs,
geteilt,
neinde-
Breite
s Gwb.
-neuert;
‚e, Die
Bündel-
auf der
ıste bis
m Um-
ılstufen,
‚eachten
autender
‚ dessen
13. Jh.
arinnert.
Imgangs
Fenstern
‚dl. vom
:al. Bau-
vlach. —
ı östl. J.
ıahmung
:kwerken
ı1ach ver-
3re
— 55 —
Bre
schiedenen Bränden in verstümmeltem Zustande, FEbendeshalb
fehlen die Helme. Eine reiche Zierarchitektur bietet die kleine
zwischen den Türmen vorspringende spgot. Vorhalle. An der
5Seite Kapellenanbauten aus jüngeren Zeiten. Die kleinen OTürme
tragen den Charakter von Wehrtürmen und dienten auch als solche.
Ausstattung. — a) Mittelalter. Statue des Titelheiligen Joh.
Bapt.° unter einem Vorbau an der NSeite, 14. Jh. Eine ähnlich
oehandelte an der WVorhalle. An der SSeite Statue des h. Vincenz®
1470. — Grabmal° des Bischofs Preczlaus v. Pogarell tT 1376;
Braunmarmortumba mit alabasternen, meist erneuerten Wandfigg.;
auf der Platte die überlebensgroße Gestalt des Verstorbenen, im
Motiv horizontal gelegtes Standbild, saubere konventionelle Arbeit
in weißem Marmor; die Lettern der Umschrift Einlagen aus Bronze;
aus derselben Zeit das schmiedeeiserne Gitter, an den Schmalseiten
giebelartig erhöht als Stütze für eine Schutzdecke, — 3 gleichartig
behandelte: Grabplatten im Presbyterium, B. Heinrich v. Wladislaw
1 1352, B. Peter Nowag + 1456, B. Rudolf v. Rüdesheim + 1482,
Bronze, flacher. Reliefguß in 12 Stücken, aus einer auswärtigen
Gießhütte (Zermann Vischer d, A, in Nürnberg?); vel. im Museum
die Platte Hzg. Wenzels v. Sagan + 1488. Platte des B. Johann IV.
Rot 7} 1506, bez. „gemacht zu nurinberg fon mir peter fischer im
1496 jar“, Baldachin und Konsolen durchaus got. — Außen an
der NWand Steinepit. des Hans Seidenhofer von Nürnberg + 1506,
Relief mit Gregorsmesse, — b) Renaissance. Umrahmung der
Sakristeitür° am Ende des s Ssch., 1517, reiche FrRenss., frei von
got. Erinnerungen; das Ornament herzlich ungelenk; von einer
besseren Hand und gleichfalls nicht ohne oberitalienischen Einfluß
das Relief, Enthauptung Johannes, in der Lünette und die ge-
ügelten Genien. (Verstreute Erstlinge der Ren, treten in Schlesien
besonders früh auf, vgl. die unten zu nennenden Epitaphe der
Elisabeth- und: Magdalenen-K.) — Denkmal des B. Johann V.
Turzo° + 1520; wohl von dem Meister des Rybischdenkmals der
Elisabeth-K. und urspr. in ähnlichem Aufbau; erneut; aus 16. Jh,
nur die liegende, das Haupt auf den Arm ‚stützende Bildnisfigur®°
(nach dem Muster Sansovinos: in S. Maria del popolo). — Epit.
Saurma + 1526, ausgeführt 1546. — Epit, Seifrid 7 1576, der Ver-
storbene vor dem Crucifixus knieend. — Bedeutend das Epit. Han
1585, eleganter Aufbau von ausgeprägt niederländischem Charakter
(„Florisstil“). — Wandgrab° des B, Andreas Jerin + 1596, die
hochrenss. Architektur in mehrfarbigem Gestein von geschmackvoller
Pracht, die Bildnisbüste ungewöhnlich intim in der Charakteristik
und elegant im technischen Vortrag, alles in allem wohl das edelste
Renss. Denkmal Schlesiens. — B. Adam Weiskohl T 1605, Tumba
aus Sandstein und Serpentin, Bildnisfig. aus rotem Porphyr, das