Full text: Nordostdeutschland (Band 2)

Bre 
upfer. 
‚ef in 
„stein- 
1646, 
haltar, 
»slauer 
de. — 
Mar- 
11 in 
\nseite, 
ırock. 
utend. 
abens- 
Haer 
31. — 
30. — 
Jhauer 
e Stil- 
„ und 
iedrich 
yardis; 
nıt an- 
Prcze- 
14. Jh. 
ın von 
91. — 
16. Jh. 
unter 
Altar- 
arsten 
00. — 
dem 
an ge- 
ı1as der 
16. Jh. 
ı 1400, 
<. des 
Schön- 
lichem 
.larium 
17. Jh. 
17. Jh. 
Bre 
57 — 
Bre 
S. Adalbert°. Seit 1226 im Besitz der Dominikaner. 1sch. kreuzf. 
Anlage, fein behandelter Backsteinrohbau. 1330 der Chor so weit 
verlängert, daß das Qsch. jetzt in der Mitte liegt; gleichzeitig 
Qsch. und Lhs. überhöht. Ihre Höhe im 13. Jh. zu entnehmen 
aus dem jetzt von den Fenstern durchschnittenen Bogenfries 9. 
Dieser ist besonders zu beachten: nicht aus Formsteinen gemauert, 
sondern aus Platten in 3 Schichten zusammengesetzt, das Relief 
aus der Form gepreßt, verschränkter Spitzbg.fries, mit Perlen be- 
setzt, unten in Lilien auslaufend (genaue Wiederholung an der 
Dominik.K. in Krakau). Im SOWinkel zwischen Qsch. und Chor 
zierlicher Seck. T. Der WBau 1492 mit reichem Backsteingiebel®. 
Fenstermaßwerk überall neu. Ceslaus-Kap. 1717—25 von lokalen 
Meistern, im Innern prunkvolle, aber unfeine Marmordekoration. 
— An der WSeite Statuengruppe Anna selbdritt° bez. 1507. 
Derselbe Gegenstand als Tafelbild A. 16. Jh. 
S. Aegidien-K. 1. H. 13. Jh. Das älteste Bauwerk Breslaus, Ziem- 
tich stark verbaut. 1sch. Lhs., quadr. Chor mit %s Schluß. An 
der SSeite verhältnismäßig reiches rom. Portal. Der Beg.fries 
wohl neu. 
S. Annen-Kap. (seit 1818 Bürgerhospital). E, 14. Jh. Backstein. 
Durch eine einzige Mittelstütze in 2><2 Gwb. geteilt, — Stifter- 
grabstein® 1386, in leichten Linien eingeritzte Figur. 
S. Barbara-K. A. 15. Jh. Das Hauptschiff ist in den 2 mittl. 
Jochen nachträglich zur 3sch, Hlilk. erweitert; gegen O setzt es 
sich in 2 J. als Chor mit rck. Schluß fort; das w J. wird von 
2 Türmen eingeschlossen, doch nur der s fertig ausgebaut. Uber 
den seitl. Jochen quergestellte Dächer und Giebel, Mobiliar neugot. 
— An einem Strebepfl. Statue der h. Barbara® mit zierlicher 
Sockel- und Baldachinarchitektur. Steinepitaphe: Teller + 1584, 
einfache Grundform, Karyatiden als Gebälkträger; Görlitz t 1573; 
Fechner + 1573. Holzepitaphe: Sandiß 1635, schöner klarer 
Aufbau, Knorpelornament, großes Alabasterrelief; Maschke 1597; 
Bohm 1578; Weiß + 1610. — Größere Bruchstücke mittelalterlicher 
Wandmalerei: Hedwigslegende, Schutzmantel. Tafelbilder: 
Barbara Polani mit 2 Töchtern wird vom h. Joh. Ev. dem ge- 
geißelten Heiland empfohlen, bez. 1309, 1613 rest. und gerahmt, 
ältestes Tafelbild Schlesiens. Schönes Madonnenbild mit Dona- 
toren, 15. Jh. Weltenrichter 1488. Weiter der h. Sebastian A. 16. Ih. 
u. a. m. 
S. Bernhardin-K. (Observanten). 1463—1502. Backstein, Basl. von 
6 J., 1sch. Chor von 3 J., %8sSchluß. In allen Teilen Sterngwb. 
Wegen der Steilheit der Seitendächer die Oberfenster sehr niedrig. 
Taufstein 1591, Renss. mit got. Nachklängen. — Geschnitztes Mittel- 
stück eines ehem. spgot. Triptychonaltars. — In der Rats-Kap. die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.