Full text: Geschichte der religiösen Aufklärung im Mittelalter (1. Band)

Zweites Buch: III. IV. 73 
entwürdigenden Barbarei begleitet. Oder vielmehr eine grausige 
Mischung beider Elemente färbte Wissenschaft, Kunst und Leben. 
Nicht das Antike in seiner Harmonie wurde wiederhergestellt. Das 
Heidenthumꝰ) im, Gegensatze zum Humanismus:0), und doch in 
gewisser Weise verquickt mit demselben, offenbarte sich wild und 
bachantisch in widerlicher Verzerrung mitten in dem christlich 
heißenden, dem religiös-sittlichen Gehalte des Christenthums ent— 
fremdeten Lande. 
IV. 
Wer etwa in dem dritten Decennium des Jahrhunderts da— 
selbst reiste, mußte finden, die Ueberlieferung von den Zuständen 
des römischen Kaiserthums werde durch die Thatsachen der Ge— 
genwart perdeutlicht. Das neue Königreich Italien unter Hugo 
zeigte in allen Ständen die Gesellschaft aufgelöst durch die Fri— 
holität der Weltlust. Auch die Cleriker bewährten sich als die 
derselben Geweiheten 1). Man sah denselben nur zu sehr an, wie 
sauer ihnen der Dienst des Herrn Jesu wurde. Man kürzte 
daran, soweit die Umstände das gestatteten; die Messe wurde 
mehr durchgejagt als gesungen, häufig setzte man sie aus?), um schnell 
bei der Hand zu sein, wenn die weltlichen Spiele beginnen soll— 
ten. Jagen und Vogelstellen, auf glänzend geschirrten Rossen sich 
tummeln und den Wurfspieß schwingen war ihnen lieber als da— 
heim bei der Bibel. sitzens). Daselbst blieb auch das geistliche 
Gewand zurück. Also konnte man, ohne vor sich selbst zu errö— 
then 2), in die Quirinische Trabea gekleidet, in der Gabinischen 
Gürtungs) unter den weltlichen Cavalieren als einer Ihresglei— 
chen, als Mann des Fortschritts erscheinen. — Viel lieber ließen 
diese Vermummten sich Waidmänner nennen als Lehrer o). Sie 
wußten besser was ein Fehlwurf koste, als was die Heilswahrheit 
fordert oder verheißt?). Anziehender war der Verkehr mit Schau— 
spielerns) als mit Männern ihres Standes; Lustigmacher waren 
erwünschter als Priester, Mimen genehmer als Mönche. Goldene
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.