22
Zweites Buch: XV.
an die übermenschliche Stiftung, durch Erlösung von der Knechtung
unter die Weltmächte. Das theokratische Regiment ist erhaben
über allen Widerspruch der Vernunft.
Jener war der kritische Forscher, der Fortschrittsmann des
Gedankens, der Kämpfer für das subjective Recht; dieser der strenge
Positivist, der allein für die Souverainität des übernatürlichen
Bottesreichs fechtende Held, alles wählerische Fragen als Empö—
rung niederzuschlagen berufen. Nicht Meinen, Denken, Grübeln
führt zur Gewißheit; die gebenedeiete Jungfrau inspirirt sie den
Flehenden, so lange die Kirche nicht den letzten Spruch gethan hat.
Nichts zeigt klarer den principalen Gegensatz Beider trotz
des verhältnißmäßigen Zusammenhaltens als der Hergang auf
dem Römischen Februar-Concil im Jahre 1079. Wäre die von
Berengar selbst herrührende Erzählung desselben allseitig richtig
— und das Wesentliche scheint durch die Aussagen von Männern
der entgegengesetzten Partei, freilich in kirchenpolitischer Beziehung
Antihildebrandinern, beglaubigt?) zu werden —: so würde zugleich
ein Anderes sicher, daß Gregor VII. ein stärkeres dogmatisches
Interesse für Berengar gehegt hätte, als wir ihm zuzutrauen bis—
her geneigt sein konnten. Schon im Jahre 1078 soll er das
Mögliche gethan haben, die Synodalen zur Toleranz zu vermö—
gens). Als man aber zwölf Monate später abermals zusammen—
trat, versuchte er sogar einen eigenthümlich starken Druck auf die
Abstimmung zu üben. Er faßte den Gedanken, derselben durch
das Orakel der Maria präjudiciren zu lassen; aber er war vor—
sichtig genug nicht selbst dieselbe zu befragen. Einer der Ver—
trauten hatte das auf seine Weisung gethan und bald genug die
Antwort erhalten, man solle bei dem Wortlaut der biblischen
Lehre verbleiben, gegen welche Berengar nicht verstoßes). Als
aber dennoch die Majorität auf Verdammung erkannte, zögerte
er keinen Augenblick sich zu fügen. Als Synodal-Mitglied hatte
er während der Debatte, wie Berengar erzählt, mit den auf dessen
Seite Stehenden zusammengehalten. Kaum aber war es constatirt,