Full text: Natur und Gott

auusg 
allhz⸗ 
din⸗ 
tdas 
Mein 
Aimj⸗ 
—B 
Virde 
Hiet 
NAo⸗ 
Allde, 
auch 
Iht 
WMesn 
dech 
Nich 
n auf⸗ 
N we⸗ 
eine 
mnis 
ne und 
vaften. 
erlei 
ung, 
m det 
ridngt. 
indung 
lten. 
yl e 
witd 
Hende 
witten 
a uͤbel 
253II, 
onfalßs 
. den 
hi 
* Od⸗ 
Der große Gott des Himmels und der kleine Gott der Erde. 99 
nung eine Grundvoraussetzung, ja er betont die Unverrückbarkeit und 
GBesetzmäßigkeit dieser Ordnung in einer fast modern anmutenden Schärfe— 
duch die Idee einer großartigen Korrespondenz zwischen dem Mikrokos— 
mos, dem Menschen, und dem Makrokosmos, der Schöpfung, ist dem 
indischen Denken ebenso wenig fremdise) wie dem griechischen. Mit dem 
Wissen aber gewinnt der Mensch nicht nur eine Macht über Welt und 
Menschen, die den Brahmanen göttergleich erscheinen läßt, sondern er 
trägt auch in sich selbst jene Kräfte, durch welche die Götter erst zu 
Höttern geworden sind; er vermag durch sein Wissen den Tod zu über—⸗ 
schreiten und Unsterblichkeit zu gewinnen und ebenso zurückzublicken bis 
in die ersten Anfänge der Schöpfungse). Den gleichen Grundgedanken 
zeigen uns die Mysterien der Kaiserzeit, die dem Wissenden, dem Ein⸗ 
geweihten, Vergottung und Unsterblichkeit in Aussicht stellen. Ja im 
BZuddhismus erhebt sich der Erleuchtete im Bewußtsein reiner Erkennt— 
nis über alle Götter. Dagegen sieht der alte jahwistische Bericht die Tra— 
gik des Menschenloses darin, daß der Mensch, indem er vom Baume der 
Erkenntnis aß, geworden ist wie Gott, ein Wissender, aber gleichzeitig 
durch seinen Ungehorsam das Leben verwirkt hat:st). Wie sich diese 
Paradoxie löst, wird uns noch zu beschäftigen haben. Aber deutlich tritt 
auch hier hervor, daß Leben und Erkenntnis von Rechts wegen zusam⸗ 
nengehören und daß der Mensch als naturbeherrschender wie als wis— 
sender sich als ein Gott auf Erden fühlt. 
So divergierend sich vielfach das religiöse Leben der Menschheit 
in dem von uns betrachteten Stadium zeigt, so fehlt es doch nicht an 
gemeinsamen Zügen: Der Idee einer ewigen Weltordnung entspricht die 
Dorstellung von der Gottheit, die als Vertreter dieser Ordnung aufgefaßt, 
hr Leben, ihre Größe und Macht ausspricht und zugleich vom Glanz, 
von der Ordnung und vom Geheimnis des himmels umwoben gedacht 
wird. Als Idealbild menschlichen Heldentums aufgefaßt, wird sie viel— 
fach stark ins Menschliche herabgezogen, doch fehlt es nicht an Re— 
aktion des religiösen Gefühls dagegen. Umgekehrt wird auch der Mensch 
in seiner Herrscherwürde und seiner Weisheit der Gottheit angenähert, 
und Anteil an ihrem immerwährenden Leben zu erhalten, wird sein 
Ziel und seine Bestimmung. Diese Momente enthalten bereits die Kraft 
in sich, die Schranken bloßer Naturreligion zu überwinden, und dieser 
Überbietung der Naturreligion wenden wir uns jetzt zu. Im wesent⸗ 
164) Vgl. Deussen a. a. O. II, 97 f. 
166) Vgl. Söderblom a. a. O. 271f. Oldenberg, Mahabharata 119f. 
156) Atharvaveda 10,2 v. 21 ff. vgl. Deussen 256. 260. 
187) Gen. 3, 22.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.