Full text: Natur und Gott

usherf· 
Inei, 
er her⸗ 
Nehende 
—8 
— 
vllg he— 
e gegen⸗ 
eAilig ge⸗ 
Ule nd 
ale, nicht 
dAyyhen 
den hei 
—X 
die (nf— 
Dundern. 
utch den 
»duz der 
wet djel⸗ 
Meinen 
n shüßt 
it seine 
Lel zuge⸗ 
vet demn 
»gntike 
und D⸗ 
—My 
nschen 
at. I. 
rigenez zu⸗ 
heidnishen 
ꝛuti l,7 
Nd ebenjo 
duz 46, 
— 
einahen 
43 m — 
358. zuch 
Einfluß der Volksanschauung. 173 
Orakel und Wunder, des Götzendienstes, der Christenverfolgungen und 
Ketzereien, wie auch der Anfechtung und Verführung des einzelnen 
Christen, doch sind sie bei all ihrer Uberlegenheit für diesen nicht un— 
überwindlich. Mit der Kezeption des antiken Dämonenglaubens ver—⸗ 
bindet sich der antike Zauberwahnee). Selbst ein Augustin erwähnt ernst⸗ 
haft, daß Gastwirte ein Geheimmittel in den Räse taten und dadurch 
— Verhängnisvoll wirkten diese 
Anschauungen auf dem Gebiete der heilkunde. Origenes läßt von den 
Dämonen, die in den niedrigen Wolken verborgen sind, neben hun—⸗ 
gersnot und Mißwachs auch Cuftverderbnis und Pestilenz erzeugen. 
Augustin meint, alle Krankheiten der Christen seien den Dämonen zu—⸗ 
zuschreiben, namentlich quälten sie frischgetaufte Christen, ja, sogar noch 
ungeborene Kinderes). Diesen übernatürlichen Feinden gegenüber mußte 
nan übernatürlichen Beistand suchen und fand solchen in der Hhand— 
auflegung heiliger Männer, wie es etwa Cosmas und Damianus 
warenes), oder, wo sie fehlten, in der Verehrung ihrer Keliquien, in die 
man ihre Heilkraft übergegangen dachtetoo). 
Ein anderes Gebiet, auf dem man das Hereinragen des UÜberna⸗ 
türlichen in die gemeine Wirklichkeit erlebte, waren die Weissagungen 
und Vorzeichen. Wie man bereit war, selbst Tieren wie Spinnen, Kaben 
usw. ein prophetisches Vermögen zuzuschreiben, so selbstverständlich, in 
Ubereinstimmung mit der gesamten Antike, auch dem Gott- oder Dü⸗ 
mon⸗erfüllten Seherio); aber auch äußere Mittel der Wahrsagung wie 
das „Däumeln“ in hl. Schriften!e) wurde von Christen gern geübt. Eine 
hervorragende Bedeutung aber gewann für das Christentum die Aus⸗ 
einandersetzung mit der astrologischen bzw. meteorologischen Wahrsa⸗ 
gungskunst. Es ist bei der geringen Erkenntnis der wirklichen Kausal— 
zusammenhänge verständlich, daß man den Frühaufgang eines Gestirns 
wie etwa des Sirius) für die Ursache des zeitlich damit zusammen⸗ 
fallenden Witterungswechsels halten konnte. War aber der Einfluß der 
GHestirne auf das irdische Geschehen konstruiert, so konnte man auch die 
36) Origenes setzt sich mit der Stoa für die Magie als Wissenschaft ein und 
verteidigt den Namenglauben (c. Cels. J 24; IV g83 ff.). 
0) De eiv. Dei XVIII 17, 18; Migne 41, 574). 
ↄ8) Orig. c. Cels. VII 31; August. de divin. daem. 
20) RE.s 4, 305. 
100) Pgl. Hhauck RE.s 16, 632 31. 1 ff. 
101) Die wichtigsten SZitate aus Platon, Euripides, Philo u. a. bei Feine, 
RB 21, 765 f. Nach Zeller 8. 698 steht und fällt der Götterglaube mit der Weis⸗ 
sagung. Celsus wie Origenes stellen sie dem Wunder voran (c. Celj. 4, 88; 6, 16). 
102) v. Dobschütz RE.s 18, 538.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.