Full text: Natur und Gott

226 Wissenschaftl. u. relig. Naturanschauung i. d. Geschichte. 
nom P. Lansberg 1629 daraus, daß man nach 1. Kg. 7, 23. 2. Chron. 
4,2 für das Verhältnis der Durchmessers zur Peripherie die unrichtige 
Proportion 3: 1 erhalte; wie sich an Lactanz zeige, könne nicht einmal 
die Frage nach der Gestalt der Erde von der Schrift aus gelöst werden. 
Die hl. Schrift sei (nach 2. Ti. 3, 16) ausschließlich zum Unterricht in 
der Gerechtigkeit bestimmt, passe sich aber in allen anderen Dingen 
unsern Sinnen und Begriffen an. Ebenso zeigte der Kartesianer Chri⸗ 
stoph Wittich (1663—59), daß sich eine philosophische Erkenntnis der 
Natur aus der hl. Schrift nicht schöpfen lasse und unterschied prinzipiell 
zwei Quellen der Gewißheit, die sich nicht aufeinander reduzieren und 
auch nicht eine der andern unterordnen lassen, Offenbarung und Demon⸗— 
ftration: jede von beiden ist gleich groß in ihrer Art und es läßt sich 
nicht die eine Gewißheit größer nennen als die andere?ts). Damit war 
die gegenseitige Unabhängigkeit der religiösen und der wissenschaftlichen 
Wahrheitsgew'ßheit anerkannt, ohne das Ziel einer widerspruchslosen 
Einhet aller Wahrheit aufzugeben. Die Ausgleichung einer anerkannten 
Wahrheit des Vernunftbereichs mit dem anscheinend widersprechenden 
Schriftwort konnte entweder mit den Mitteln der Auslegung stattfinden, 
indem man in der hl. Schrift selbst nach Andeutung des Kopernikanismus 
—D00 
den sich der gewöhnlichen Ausdrucksweise bediene (Aktkommodationshypo⸗ 
these). Eine wirklich befriedigende Lösung des Problems war damit frei— 
lich nicht gegeben; sie wurde erst viel später erreicht, als sich im Prote⸗ 
stant'smus die historische Auffassung der Bibel durchsetzte, und die Fik— 
tion fallen gelassen wurde, daß die hl. Schriftsteller infolge göttlicher 
Erleuchtung eine unfehlbare Einsicht auch in das Wesen der Natur und 
ihrer Prozesse besessen hätten; heute ist die Ansicht allgemein, daß diese 
Erleuchtung (die übrigens weder unpsychologisch noch unhistorisch auf⸗ 
gefaßt werden darf) sich ausschließlich auf religiöse ECinsichten und Im— 
pulse bezieht, den sonstigen Vorstellungskreis aber unverändert läßt. In 
der katholischen Kirche ist freilich die Meinung, daß durch die Inspiration 
nicht alle einzelnen Teile der Bibel vor jedem Irrtum bewahrt seien, 
noch neuerdingse“) als irrig verworfen, und es bedarf für den katholi— 
schen Theologen nach wie vor peinlicher Umwege, um die Schrift mit 
den Fortschriten der wissenschaftlichen Erkenntnis auszugleichen. 
Was uns bisher beschäftigte, war der Ausgleich zwischen der Be⸗ 
weisführung der W.ssenschast und der Autorität des Schriftbuchstabens, 
der hier sich auftuende Gegensatz ist besonders stark und ganz allgemein 
20) vol. Gaß, Geschichte der Dogmatik I, 230. 
244) 1907 im neuen Syllabus, vgl. Mirbt a. a. O. S. 505, 31. 33 ff. 
*7 
11 
* 
IV — 
ut 
It 
Act 
X 
n7. 
Astin 
led 
uncen 
dieler 
M 
Xt 
die den 
gen. u 
Veluec 
D 
gescoe 
dont 
did 
bichd 
undn 
dMet 
uc 
nan: 
Hote 
sitde 
dersur 
zenlole 
—3 
tanz er 
Mnt; 
—o 
—RXR 
Me pe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.