Full text: Natur und Gott

260 Wissenschaftl. u. relig. Naturanschauung i. d. Geschichte. 
grange gelungen war, gegenüber Newtons Annahme von Störungen der 
planetarischen Ordnung, die von Zeit zu Zeit einen Eingriff Gottes erfor⸗ 
derten, den Nachweis der Stabilität des Sonnensystems zu liefern. 5war 
hat er (wie auch die Folgezeit) eine allgemeine Darstellung der Abwei⸗ 
chung, welche ein Planet in seiner elliptischen Bahn um die Sonne durch 
den Einfluß eines dritten Weltkörpers erfährt, nicht zu geben vermocht, 
aber es ließ sich doch erkennen, daß auch die neue Bahn eine elliptische, 
nur sehr langsamen und sich wieder ausgleichenden Anderungen unter⸗ 
worfene ist. Auf diesen Sachverhalt wird sich die Antwort Caplace's be⸗ 
ziehen, die er Napoleon auf die Außerung seines Erstaunens gab, nirgends 
in seinem großen Werke die Gottesidee berührt zu finden, daß er sie 
nicht nötig gehabt hättesss). „Die größte Tat der astronomischen Wissen⸗ 
chaft ist es, die Befürchtungen zerstreut zu haben, die durch die Himmels⸗ 
erscheinungen erzeugt wurden, und die Irrtümer zerstört zu haben, die 
aus der Unkenntnis unserer wahren Beziehungen mit der Natur geboren 
sindete)“; die ersten Begründer der neuen Astronomie hätten mehr als 
diese Negation von ihr zu rühmen gewußt. Auch Laplaces Theorie von 
der Entstehung des Sonnensystems hält die gleiche Linie ein: Die nebel⸗ 
förmige Masse, die den Ausgangspunkt bildet, befand sich der Annahme 
nach in gleichförmig rotierender Bewegung; sie bildete einen relativ 
dichten Kern, der zur Sonne geworden ist und eine äußerst dünne Atmo⸗ 
phäre, die Masse der spätern Planeten. Die Dunstmasse zog sich durch 
Abkühlung zusammen und beschleunigte ihre Bewegung; von Zeit zu 
Zeit lösten sich vom Aquator Nebelringe ab, die sich nicht halten konnten, 
zerbrachen und sich schließlich zu einer einzelnen sphäroidförmigen Masse 
(Planeten) zusammenballten. Aus den gegebenen Voraussetzungen sollen 
die bekannten Regelmäßigkeiten unseres Planetensystems, die geringe 
Geneigtheit ihrer Bahnen, die geringe Abweichung von der Kreisbahn, 
die gleiche Kichtung der Bewegungen mit Notwendigkeit folgenẽ?s). 
Anstelle der Teleologie verbindet sich im Frankreich des 18. Jahr⸗ 
hunderts mit dem Mechanismus vielfach der Skeptizismus oder der aus⸗ 
gesprochene Atheismus. Als Vertreter des skeptischen Typus kann 
d' Alembert gelten, dem zwar die Verbindung der Teile im Organis⸗ 
—DD00 deutliche Idee 
555) s0 formuliert nach PValson, Les savants illustres, 1880, II 286. 
sbe) Schlußsatz der exposition du système du monde in der Ausgabe von 1824. 
367) Einen ähnlichen Grundgedanken weist schon Kants „Naturgeschichte und 
Cheorie des Hhimmels“ auf (1755), wonach das Sonnensustem, ja das ganze System 
der Milchstraße sich aus einem Chaos zerstreuter Materie habe bilden müssen. Doch 
liegt hier noch überall im Leibnizschen Sinne eine Teleologie zugrunde, welche 
die gesamte Natur von Gott abhängig sein läßt. 
— * 
79* 
—— 
3.5. 
—8 
ad 
VF. 
Anä 
* 
It 
727 
—* *X. 
— 
JX * 
*!.. 7. 
de“ 
Mat- 
; 
— — — 
R44 
r 
* 
A 
—RBu 
A— 
—8 
*8 
—— 
**4 
⏑ 
8* 
A— 
— J ‘“ 
—E 
—* 
—J 
I: 
V 
—Wè 
cx7 
—9 
— 
—2 
Ae 
— 
—. 
—2 
—B 
4...) 
— 
— 
—— 
— 
83
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.