Full text: Natur und Gott

A don 
es hhe⸗ 
Andtez 
ih bon 
aigi 
bhän⸗ 
eulung 
gentlich 
dichte 
ole des 
el duf⸗ 
uft und 
sut die 
deißt, 
kritish 
egenen 
en geni⸗ 
oehbes, 
Koper⸗ 
uf die 
Hegt⸗ 
2en dei 
uchung 
— 
„Iit auf 
—2906. 
Huede, 
een⸗ 
endange 
enem 
. *z9— 
I 
— 
muneh 
zede 
— 
Ancche 
— 
en Ut⸗ 
) die 
IMen⸗ 
Goethes Gesamtanschauung. 263 
pirischer Ursachen zurückzuführen. Dagegen sind die letzten Gründe des 
HDeschehens der Forschung gänzlich verschlossen. Cbenso ist die Anwen⸗ 
dung des Kausalbegriffs über die gegebene Erfahrung hinaus auf Gott 
und Unsterblichkeit durchaus unzulässig. 
Bekanntlich hat Kant selbst gelegentlich hervorgehoben, daß er durch 
humes Kritik des Kausalbegrifss aus dem dogmatischen Schlummer ge— 
weckt sei. Auf der andern Seite ist er auch durch die schon besprochenen 
Erklärungen von Leibniz über die Idealität von Raum und Zeit angeregt 
worden. Doch auf den Kantischen Kritizismus selbst an dieser Stelle 
näher einzugehn, erübrigt sichsse). Wir haben nur die historische Darstel— 
lung des allgemeinen Denkens bis an den Punkt führen wollen, von dem 
unsere einleitenden Betrachtungen ausgegangen sind, An diesem Punkte 
könnten wir abbrechen, um unmittelbar zur Gegenwart überzugehn, 
denn das Kantische und Nachkantische Denken ist noch unmittelbare, le— 
bendige Gegenwart. Indes ist der Abstand zwischen der letzten großen 
zusammenfassung naturwissenschaftlicher und religiöser Gedanken bei 
Ceibniz und dem heutigen wissenschaftlichen und religiösen Denken so 
gewaltig, daß wir versuchen müssen, ihn zu vermindern und, wenn auch 
unter Verzicht auf eine zusammenhängende Darstellung der Beziehungen 
von Religion und Naturerkennen im 19. Jahrhundert, wenigstens die 
noch heute unser Denken mitbestimmenden neuen Gesichtspunkte charakte— 
risieren wollen. 
15. Goethes Gesamtanschauung. 
Nachhaltiger als die Systeme des deutschen Idealismus hat Goe— 
thesẽ«o) Denken und Dichten die natürliche und religiöse Weltanschau— 
aung beeinflußt; im Universalismus eines zwar nicht systematischen, aber 
in allen wichtigen Punkten in sich einheitlichen und deutlichen Denkens 
ist er einzigartig, und so kann er, fast mehr noch als Leibniz, als Re— 
präsentant der neuen Gedanken seines Zeitalters gelten. Er selbst spricht 
Jacobi gegenüber von seiner „reinen, tiefen, angeborenen und ge— 
übten Anschauungsweise“, die ihn „Gott in der Natur, die Natur in 
Gott zu sehen, unverbrüchlich gelehrt hatte, so daß diese Vorstellungs— 
art den Grund seiner ganzen Existenz machtesei)“. Von früh an ist ihm 
die Natur das Echo des herzens und seine Sprache ist von ihren Bildern 
369) Vgl. oben S. 8ff. 
s860) Eck, Goethes Cebensanschauung 1902. — O. harnack, Goethe in der 
Tpoche seiner Vollendung 1887, 2. Aufl. 1901. — A. Siebeck, Goethe als Denker 
1902. — Rud. Steiner, Goethes Weltanschauung 12. Hufl. 1921. Die Biographien 
von Bielschowskty, H. Grimm, R. M. Meyer. Weitere Angaben s. u. 
361) W. (d. h. Weéimar. Ausg.) J Bd. 36 8. 72.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.