Full text: Natur und Gott

314 Das physikalisch-chemische Weltbild. 
wisser der Erfahrung entnommener KRegeln, denen man hmypothetisch all⸗ 
gemeinere Geltung beilegt, ein Gebäude mathematischer Folgerungen 
errichtet, welches die Gesetze der Erscheinungen in dem bezüglichen Ge— 
biete liefert. 
Lange Zeit (und in gewissem Umfange noch heute) bildete diese 
Methode den Gegensatz zur Atomistk, die überall auf letzte, unsichtbare 
Massente'lchen zurückging. Namentlich die Entdeckung des Energiege— 
setzes brachte, wie gezeigt, einen großen Aufschwung der phänomenolo— 
gischen Denkweise mit sich, indem es gestattete, ohne Annahmen atomi— 
stischer Art auf allen Gebieten der Phnsik Gesetzmäßigkeiten festzu— 
stellen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts sah es so aus, als würde die 
atomistische Betrach ungsweise völlig weichen müssen. Mache) hatte er— 
kannt, daß der Energiebegriff eine „neue, abstraktere Substanzvorstel⸗ 
lung“ biete, welche die naive, rohe Substanzvorstellung absolut bestän— 
diger Körper ersetzen könne und welche die Gleichungen, die größere 
oder kleinere Gebiete beherrschen, als das eigentlich Bleibende, Sub⸗ 
stantielle hervortreten lasse. Die atomistischen Modelle ließ er nur für 
den „handgebrauch“ des Forschers, zur Erzielung von Anschaulichkeit 
bestehen. Georg Helmes) vertrat demgemäß die Energetik als die Me— 
thode, in einer „bilderfreien Sprache“ von den Naturvorgängen reden 
zu können. Wichelm Ostwaldee) versuchte in höchst eindrucksvoller Weise 
zu zeigen, w'ie sich selbst auf chemischem Gebiete der Atombegriff völlig 
entbehren lasse und machte den lehrreichen Versuch, eine Wel-ansicht 
ohne Benutzung des Begriffs der Materie ausschließlich aus Energien 
aufzubauen. Auch Materie lasse sich in Energie auflösen, denn was wir 
von der Wierklichkeit eines „Körpers“ erfahren, sind immer nur die Ruße— 
rungen besonderer Energiearten, „die räumlichen Verhältnisse der Volu— 
men⸗ und Formenenergie“, womit sich stets noch andere Energien ver— 
binden. Demgemäß sind „Körper“ nichts als „räumlich zusammenge— 
ordnete Komplexe gewisser Energien“. Zwar hat sich die Ablehnung des 
Atomismus gegenüber den neueren Forschungsergebnissen, wie wir sehen 
werden, nicht halten lassen, aber die kritische Stellung gegenüber den 
überlieferten physikalischen Grundbegriffen ist nicht ohne nachhaltige 
Fortwirkung geblieben. 
24) Ernst Mach, D. Gesch. u. d. Wurzel des Satzes v. d. Erhaltung der Ar— 
beit 1872; Die Mechanik in ihrer Entwicklung 83, 08; Populär-wiss. Vorlesungen 
O3; Die Prinzipien der Wärmelehre 96—00. Vgl. J. B. Stallo, Die Kegriffe u. 
Theorien der modernen Physik, deutsch v. H. Kleinpe!er, mit Vorwort von E. Mach, 
2Aufl. 11. 25) Georg helm, Energetik 98. 
26) Wilh. Ostwald, Die Überwindung des wissenschaftlichen Materialismus 
93; Vorlesungen über Naturphilosophie, seit 02 u. a. 
— 
71 
7 
*7 
— 7 * 
27 
—8 
α 
1377 
n . 
— 
— 
— — 
— 
— 
4 
g. 
d 
254 
— 
— — 
— 
23* 
T7— 
— 
— 
— — 
7 
92. 
— 
— 
5257 
— 
* 
88 
A 
“ 
— 
——* 
* 
*24.7— 
38* 
55— —— 
5 
—— 
** 
XUN. 
866 
* 
* 
pr 
—— 
* 
De: 
me:ne 
— 
—— 
28 
—V 
813 ** 
zurt!e 
vn dre. 
— 
— 
3* 
44 
—* 9 
2 
*4 
RA 
X 
5327 
* 
de 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.