Full text: Natur und Gott

346 Das physikalischechemische Weltbild. 
treiben, da sie bei den uns zur Verfügung stehenden, ja selbst bei planetarischen 
Beschwindigkeiten fast unmeßbar klein wird. Aber bei Versuchen mit y-Strahlen 
lassen sich Geschwindigkeiten erzielen, die der des Lichts nahekommen, vollends 
können wir in Gedanben mit Geschwindigkeiten operieren, die der des Lichts be— 
siebig nahekommen. Mit steigender Geschwindigkeit wird aber der Spielraum des 
Intervalls der Gleichzeitigkeit immer größer. Mit wachsender Spanne müssen die 
Uhren, d. h. alle gleichförmig bewegten Systeme, an denen man den Ablauf der 
Zeit messen kann, beträchtlich langsamer gehen. Sehen wir den menschlichen Kör—⸗ 
per als solche Uhr an, so muß bei einem geeignet gewählten Bezugssystem mit 
annähernder Lichtgeschwindigkeit das Altern weit langsamer vor sich gehen. RKommt 
die Translationsgeschwindigkeit der Lichtgeschwindigkeit gleich, so wird nach den 
Formeln die Zeitspanne unendlich; wer also auf einem Lichtstrahl um das All 
zu reisen vermöchte, lebte in ewiger Gegenwart. Damit sind wir denn unvermutet 
aus dem Bereiche der mathematischen Physik wieder in die Poesie uralter Träume 
geraten?1). 
Die Relativitätstheorie hat sich als ein scharfgeschliffenes Instru— 
ment zur Bewältigung physikalischer Probleme erwiesen. Sehen wir von 
der Dynamik des Elektrons ab, für deren Behandlung die genügenden 
Daten noch nicht vorhanden sind, so vermag sie alle wichligen Tatsachen 
einwandfrei und ohne häufung neuer Hypothesen zu erklären. Auch in 
den sonstigen physikalischen Problemen hat sich das Prinzipbewährt und 
zeigt sich z. B. mit dem Entropiebegriff der Thermodynamik, mit dem 
Energieprinzip und dem Prinzip der kleinsten Wirkung voll zusammen— 
stimmend. Etwas wesentlich Neues hat es in der Dynamik zu schaffen 
vermocht; es zeigt die Erhaltung der Energie aufs engste verbunden mit 
der Erhaltung des Impulses, der eine ebenso universelle Bedeutung be— 
sitzen muß, wie der Energiebegriff. Alle Energiearten, welche im ruhen— 
den System keine Strömung zeigen (daher auch keinen Impuls ergeben, 
wie Wärme, chemische, elastische Energie usw.), verschwinden (weil sie 
keine mechanische Leistung hervorbringen), d. h. Spannkraft und Träg— 
heitskraft (beide elektromagnetisch aufgefaßt) halten sich im Gleichge— 
wicht ebenso wie im d'Alembertschen Prinzip die von den elastischen 
Spannungen ausgeübte und die Trägheitskraft. Die Bewegungsglei— 
chung, die aus dem Energie-Impulssatz abgeleitet wird, ergibt einen 
neuen Massenbegriff, nämlich eine mit der Geschwindigkeit veränderliche 
Massenträgheit, die in den beiden Kich ungen parallel zur Geschwindig— 
keitsrichtung („longitudinal“) und senkrecht dazu („transversal“) ver— 
schiedene Größe annimmt. Ja es ergibt sich eine rein dynamische Auf— 
fassung der Materie, die von der Mechanik als etwas Gegebenes hin⸗ 
21) Der Relativitätstheorie erwachsen aus diesen Träumereien keine ernst— 
haften Schwierigkeiten, zumal sie in ihrer voll entwickelten Gestalt die bisher dar— 
gestellten Sätze auf unendlich benachbarte Räume beschränkt (s. u.). 
42 
9 
Rò 
— 
— 
hi 
— 
3 
— — 
sc 
zn 
— * 
24 
I.. 4* 
—B& 
. 
—X 
827 * 
— 
en.tb 
5. Dit 
5 
Ete 
sdas “ 
qu:ch 
—7 
lieb!t 
9 
lisber 
eGhAen 
Der 
—* — 
5 
— — 
— 
en 
dacte 
er 
— 58 — 
., & 
b— 
r* 
3 
—B 
24*: 
no. 
—W 
bung 
Xxd B 
*252* 
e 
5 
42. 
—— 
— 4 
— — 
—R 
—33*2 
———— 
2 
* 
b 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.