Full text: Natur und Gott

i — 
Pnomnen, 
dets homd 
et Naterie 
Nnonhcher 
tie eleltro. 
eder uhe 
genagt für 
Leltronen, 
auch füt 
— 
Te deilen 
MNoetudes 
ZAddhnq⸗ 
ed utzere, 
X malog 
auheln dj 
tzu ðtellen 
Un analog 
udem Deuc 
n Drudes 
en Figgetten 
Cung der 
ettasbende 
rntatig 
—B 
Mapp der 
n das Pe⸗ 
IN qedittt 
—B—— 
Iise⸗ 
»n. bel dem 
r don det 
ungen, 
eg. Chenso 
— 
—J 
Irrosr 
gz gan 
—B— 
xrnm be⸗ 
gen? elel⸗ 
nonstafl 
Die allg. Relativitätstheorie, ihre Probleme u. letzten Ausblicke. 357 
trag erreicht. Das ist der Fall bei Ablenkung der Lichtstrahlen gewisser 
Sterne durch das Gravitationsfeld der Sonne. Eine entspechende Krüm— 
mung hat sich in der Tat bei Sonnenfinsternissen beobachten lassen. 
Ferner ergibt die Theorie eine kleine Verschiebung des Lichtspektrums 
ins Rot bei Annäherung großer Massen. Auch eine kleine Verschiebung 
in der Bahnellipse des Merkur bietet die Möglichkeit zu einer Kontrolle 
der Theories). Endlich hat sich aus der Theorie ein Einfluß der Eigen— 
rotation der Zentralkörper auf ihre Planeten bzw. Monde ergeben, der 
beim ñten Jupitermond groß genug werden muß, um der Beobachtung 
zugänglich zu sein. 
Man darf indes die Bedeutung der neuen Erkenninis nicht nur dar— 
nach einschätzen, wie weit sie zu neuen Einzelergebnissen führt, so gewiß 
die erheblich gesteigerte Genauigkeit der Einzelfeststellungen etwas Im— 
bonierendes hat. Das wichtigste ist die innere Geschlossenheit der Metho⸗ 
dologie und der Gesamtanschauung, welche durch die Kelativitätstheorie 
und die auf ihrem Boden gewonnenen Gesichtspunkte erreicht ist; so 
vieles hier noch unsicher und umstritten sein mag, unzweifelhaft ist es 
doch eine durchaus neue und eigenartige Phnsik, die hier erwachsen ist, 
mit neuen und noch vor kurzer Zeit kaum denkbaren Fragestellungen. 
Versuchen wir, besonders im Anschluß an die durch mathematische Ele⸗ 
ganz und spekulative Kraft ausgezeichnete Schrist von Weylss), von 
diesem Neuen und Fruchtbaren der Theorie ein Bild zu geben und so 
unsere Darstellung abzurunden. Es bleibt der entscheidende Charakterzug 
der neuen Anschauung, daß sie nicht auf Steigerung der Induktion, Ver⸗ 
besserung der Beobachtungsmittel beruht, sondern kühner Deduktion, der 
beharrlichen Verfolgung eines Gedankenganges, zunächst in vollem Ge— 
gensatz zum Eindruck der Sinne und zu den darauf gebauten Ansichten, 
zu verdanken ist. Nicht mehr ein ein für allemal gegebener Raum nach 
Cuklids Auffassung mit Bevorzugung der geraden Linien und Flächen 
und der rechten Winkel und nicht mehr eine in ewigem Gleichmaß ab⸗— 
rollende Zeit, sondern beliebig gekrümmte und verzerrte Käume, wie sie 
zuerst die Phantasie des 19ten Jahrhunderts erdacht hat, die erst von 
den Substanzen und Kräften ihre Form erhalten, wie ein eng anlie— 
gendes Gewand vom Körper, verbinden sich mit einer in derselben Weise 
variabeln Seit zu einem „vierdimensionalen Continuum, das die ur— 
sprüngliche Erscheinungsform der Wirklichkeil bildet und aus dem wir erst 
80) Eine lehrreiche Diskussion dieser Probleme, zugleich auch der Abweichung 
in der Bestimmung der einzelnen Größen gemäß den Ansätzen von Einstein und 
Wiechert' bietet letzterer a. a. O. ß 3-6. 
88) Herm. Weyl, Raum, Seit, Materie, 3. Aufl. 1920.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.