Full text: Natur und Gott

374 Das phnsikalischechemische Weltbild. 
Unlerschied der Entfernungen für die nächsten und entferntesten der 
kugelförmigen Sternhaufen rund 200000 Lichtjahre beträgt. Wir be⸗ 
obachten also die entferntesten in einem Entwicklungsstadium, das 
200 000 Jahre zurückliegt. Aber irgend ein Unterschied der phnsika— 
lischen und mechanischen Struktur liegt nicht vor. Offenbar spielt der 
genannte Zeitraum im Werden jener Systeme keine Kolle. Man wird 
demgemäß zur Erklärung der Strahlung der Sonnen auf feinere Vor— 
gänge als die groben Bewegungsvorgänge der Moleküle zurückgreifen 
müssen. Daß solche Kräfte in der Tat vorhanden sind, zeigen die un— 
geheuerlichen Katastrophen, um die es sich beim Huftreten eines neuen 
Sternes handelt. Die Verhunderttausendfachung der Lichtstrahlung, um 
die es sich dabei im Durchschnitt handelt, weist auf ein ganz ungeheures 
Kraftreservoir, das Nernst im radioaktiven Zerfall sehr hochatomiger 
Elemente vermutet. 
Die gewöhnliche Auffassung der kosmogonischen Evolution denkt 
diese als allmählichen Ubergang von einem Spektraltyp zum 
anderen, so daß jeder dieser Typen nur einmal durchlaufen wird. 
Indes ist diese Annahme stark erschüttert und kaum mehr haltbar. Man 
macht heute die absolute Helligkeit, die sich spektroskopisch mit erheblicher 
Genauigkeitue) ermitteln läßt, zum entscheidenden Merkmal für die Ent⸗ 
wicklung eines Sternes. Während nun in dem Heliumtyp (der Weiß⸗ 
glut) praktisch nur absolut helle Sterne vorhanden sind, sondern sich in 
den folgenden Spektralserien immer schärfer zwei Typen heraus, von 
denen der eine durch immer geringere absolute Helligkeit und immer 
größere Eigenbewegung charakterisiert ist, der andre durch große abso⸗ 
lute Helligkeit und kleine (oder doch kleinere) Eigenbewegung. Nimmt 
man als Ursache der großen absoluten Helligkeit eine sehr geringe Dichte 
(mithin ein großes Volumen) an, so erhält man die Einteilung der 
Sterne desselben Spektraltyps in Zwerge und Kiesen; die Sonne 
3. B. ist nahezu typisch für einen Zwerg ihrer Klasse und unter den 
roten Sternen finden sich nur sehr helle und sehr schwache. In Strahlen 
mittlerer Helligkeit scheinen spätere Spektralstufen ganz zu fehlen. Dann 
müssen, da die Sterne mit zunehmendem Alter immer dichter werden, die 
absolut hellen, gelben und roten Sterne (das sog. A⸗Stadium) die jüngste 
Phase des Sternes bezeichnen; dann folgen die absolut hellen K⸗, Gs, 
1160) Durch die Verbindung empfindlichster Lichtzellen mit Verstärkerröhre hat 
Resenberg die Messung der Lichtverhältnisse so gesteigert, daß die verbleibende Un— 
sicherheit nur noch Zehntausendstel einer astronomischen Größenklasse ausmacht. Die 
erzielbaren Verstärkungen sind so groß, daß mit dem Lichte des Jupiters meß— 
bare Ströme von ca. 1024 Ampere erzeugt werden können. 
72 
A⸗ 
ß 
— 5** 
31 
— 
J 
— 
—— 
—* 
7 
88 
— 
I 
L 7* 
T 
17 
*.» 
— 
deat 
5— 
875 
med! 
1 
7: 
— 
rir 27 
2 
157— 
—RXT. 
— 24 
X.. 
7— 
v 
3 
8 
— 
V 
19 
7 
* 
—* 
85* 
—* 
8 
—7 
85—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.