Full text: Natur und Gott

378 Das phnsikalisch⸗chemische Weltbild. 
Stoß ein neutrales Atom zur Emission eines Lichtquantums zu ver— 
anlassen, eine direkte Messung des Wirkungsquantums (1914). Auch bei 
Bestrahlungsvorgängen, welche Elektronenemission veranlassen, sowie bei 
zersetzung der Moleküle durch das Licht (Photochemie) spielen die Quan⸗ 
tenregeln eine wichtige Rolle. Ihr stärkstes Fundament erhielt die Quan— 
tenlehre in der neuen Atomtheorie, wo sie sich geradezu als Ariadnefaden 
erwies, indem sie die Zahl der nach der allgemeinen Mechanik möglichen 
Bewegungszustände auf bestimmt voneinander unterschiedene einschränkt, 
deren lebendige Kraft die Plancksche Konstante oder ein Dielfaches von 
hr ausmacht. 
Es ist höchst merkwürdig, daß diese Entdeckung eines unveränder⸗ 
lichen Einheitsmaßes und einer bestimmten Wirkungsgröße der Natur 
gleichzeitig mit der Aufstellung der Relativitätstheorie stattfand. Der 
klassischen Nnewtonischen Theorie stehen beide gleichermaßen ablehnend 
gegenüber, ja die Quantentheorie erfordert insofern einen noch tiefer— 
gehenden Bruch mit den überlieferten Vorstellungen, als sie gerade die 
Annahme der Stetigkeit aller ursächlichen Zusammenhänge (woran selbst 
die allgemeine Relativitätstheorie festhielt) aufgegeben hat. Auch die 
Wellentheorie des Lichtes ist von beiden Theorien aus gleichmäßig ge— 
fährdet, ohne daß doch die Möglichkeit eines ausreichenden Ersatzes oder 
eines Ausgleichs der vorhandenen Gegensätze sich bereits bemerkbar 
machte. Nehmen wir den inneren Gegensatz, der zwischen KRela— 
tivitäts- und Quantentheorie besteht, hinzu, so ist deutlich ge— 
macht, daß in den letzten Prinzipien der phnysikalischen Sorschung 
Einheit noch nicht erreicht ist. Das beruht freilich auf der Tatsache, 
daß diese prinzipielle Grundlegung bis in eine früher unerreichte Tiefe 
sowohl der Erkenntniskritik wie der Naturerkenntnis hineingeführt ist. 
In glänzendem Cichte zeigt sich diese Vertiefung in der heutigen Atom— 
theorie. Sollte die zunächst rein empirisch gefundene Strahlungsformel 
in der Sache selbst begründet werden, so war es notwendig, sie auf be— 
stimmte natürliche Einschränkungen der Eigenbewegungen der Etome 
und Moleküle zurückzuführen. So wies die Theorie auf die Konstruktion 
des Atoms selbst zurück und fand, indem sie diese erschloß, ihre direkte 
physikalische Begründung. Es waren die spektralen Phänomene, die hier 
das Mittelglied bilden. 
Auf die Ausbildung einer Theorie des Atoms hatten die neueren 
Forschungen bereits in mehrfacher Kichtung hingedrängt; Lenards 
Studium der Kathodenstrahlen hatte zu der Annahme geführt, daß 
die Elektronen imstande sein müssen, durch die Atomense) eines durch⸗ 
126) Für einen Rubikmeterblock von Platin würde nach Lenards Prüfung mit 
74 
Y. 
*5 
4 
— 
2* 
5 
1. * 
tar⸗ 
c 
dep 
57 * 
———Be 
AX 
2* 
— 25 
— 22* 
—— 
.ii. 
CT. 
33* 
Res 
128 
p 
— c. 
7257 
8 
79* 
i8. 
8 
7*8* 
—57 
3*8 
7 4853 
J 
—8 
d, 
222 
77 
Rα. 
— 
T.. 
dir 
5* 
RA.A 
aV 
4. 7 
—38 
217 
77 
T 
ean * 
ot T. 
ARXAV:d 
XTDI 
—X 
— 
248 
88 
*318 
k 
*28 
——1 —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.