Full text: Natur und Gott

Ubergang zur Chemie der Lebensvorgänge. 391 
alen 
qut us 
Nisth des 
Xdinnl, 
nd qrö⸗ 
nil dem 
xebschieh⸗ 
n krãfte 
den hief⸗ 
RNgung 
——— 
Acde und 
ung; die 
Mqewor⸗ 
—— 
e durch 
dede) in 
Indes 
erten 
de die⸗ 
cerne zu 
Anadne 
—V— 
n datat 
15 hol⸗ 
—J 
3. füt 
z gfes⸗ 
2*monß! 
IZzest; 
n ent) eten 
Xdus, 
e herut⸗ 
ndts zu 
J ßetlach, 
doch sind auch kolloidale Lösungen als echte Lösungen auszusprechen, bei 
denen eine gegenseitige molekulare Durchdringung der Komponenten, 
kein bloßes mechanisches Gemenge stattfindet. Während manche kristal— 
lisierende Substanzen, selbst Metalle, in kolloidalen Zustand, manche kol— 
loide Substanzen in Kristallform überführt werden können, wurde bei 
typischen organischen Kolloiden wie Eiweiß, Zellulose, Stärke, röntgen— 
spektrographisch amorphe Struktur, d. h. Aufbau aus regellos gelagerten 
inzelmolekeln festgestellt (1918); bei gelatinierenden Lösungen hat sich 
ein feines Netzwerk beobachten lassen. Als wichtig für die Stabilität der 
kolloidalen Lösungen erkannte Hardy (1900) die elektrische Ladung der 
Teilchen; an und für sich streben diese unter dem Einfluß von Adhäsions- 
oder Kapillarkräften zum Flocken oder Koagulieren; dem wirkt die Ab— 
stoßung zwischen gleichen elektrischen Ladungen entgegen. Jeder Um— 
stand, der die Ladung beseitigt oder neutralisiert, wirkt daher fällend; 
uimgekehrt gibt es auch „Schutzkolloide“, welche die Fällung verhindern. 
Bildet ein Kolloid unter Aufnahme eines Lösungsmittels (etwa Wasser) 
eine feste Lösung, so ergeben sich die Quellungserscheinungen; der durch 
die Quellung hervorgerufene Druck kann eine enorme Größe erreichen, 
wie ja schon die alten Agypter durch quellendes Holz Steine gesprengt 
haben. Von der Quellung bestimmt zu unterscheiden ist die Adsorption, 
die Aufnahme von Gasen, Dämpfen, gelösten Teilchen, durch poröse Sub— 
stanzen, die mit dem vorhandenen Druck zusammenhängt, vielleicht auch 
von dem „Dipol“charaktertac) der adsorbierenden Substanz bestimmt ist. 
Zu wichtigen Problemen führt die Filtrierung von Lösungen durch 
sog. „halbdurchlässige“ Wände, die nur (oder vorwiegend) eine der in 
Cösung befindlichen Substanzen durchlassen. Denken wir z. B. eine 
zuckerlösung von darüber geschichtetem Wasser durch eine Wand ge— 
trennt, die zwar dem Wasser, nicht aber dem Zucker freien Durchgang 
zewährt, so beginnt alsbald die Zuckerlösung zum Wasser zu wandern, 
weil hier die Konzentration weit geringer ist; da aber die Zuckermole— 
keln daran gehindert werden, üben sie auf die Wand einen Druck aus, 
den man den „osmotischen“ Druck der Lösung nennt. Es hat sich auf 
Hrund zahlreicher Beobachtungen herausgestellt, daß dieser Druck von 
der Natur des Lösungsmittels, etwa des Wassers, völlig unabhängig ist, 
bielmehr den Gasgesetzen gehorcht, d. h. er ist ebenso groß wie der mano⸗ 
metrisch zu messende Druck, den man beobachten würde, wenn man das 
Lösungsmittel entfernte und den gelösten Stosff das gleiche Volum als 
Gas erfüllen ließe. Man ist hiernach imstande, sowohl die Kräfte, die 
9. cuno⸗ 
de. Nob⸗ 
144) Siehe oben S. 388. Vgl. Gerlach a. a. O. S. 34.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.