Full text: Natur und Gott

600 Der religiöse Wert des naturwissenschaftlichen Weltbildes. 
großer Bezirk, in dem ein allmählicher Übergang über die Selbstbe— 
fruchtung zur Fremdbefruchtung hin stattfindet, aber immer noch wenig— 
stens gelegentliche Selbstzeugung Parthenogenesis) möglich bleibt; erst 
bei höchsten pflanzlichen und hohen tierischen Formen wird Fremdbe— 
fruchtung obligatorisch, anscheinend, um den hochkomplizierten chemisch— 
morphologischen Bestand der Ursprungszelle gegen Schwund und Ent—⸗ 
artung zu schützen. Die Keifung dieser Sellen, ihre Sicherung gegen 
zufällige Schädigungen, ihre Vereinigung zu einem neuen, die Art voll 
repräsentierenden Ganzen sind bei aller Gesetzmäßigkeit der Funktion 
wunderbar zu nennen. Geradezu rätselhaft aber bleibt es, wie die be— 
fruchtete Cizelle auf Grund der in ihr enthaltenen, zum großen Teile 
poneinander unabhängigen und trennbaren Anlagen sich zu einem der 
Art gemäßen und insbesondere mit den elterlichen Organismen aufs 
innigste verwandten und sie vielfach bis ins Kleinste getreulich abbil⸗ 
denden Organismus auswachsen kann. Indem die Fremobefruchtung sich 
durchsetzt, ist ohne Zweifel eine Sicherung der Erhaltung der Art gegen 
übermächtige äußere Einflüsse gegeben, zugleich aber ein Mittel ange— 
wendet, das der Verzweigung der Art über das ganze, ihr mögliche Ge— 
biet von Charakteren und somit der Mannigfaltigkeit ohne Aufhebung 
des Artcharakters dienstbar gemacht werden kann. Kuch ist hier ein 
erster Ansatzpunkt für die Durchbrechung der allein auf das Individuum 
abzielenden Beharrungs⸗ (bzw. Erhaltungs⸗) tendenz geboten. 
In einer ungeheueren Kette stetiger Zeugungen bzw. Teilungen 
erhält sich das Leben; es würde zugleich ins Unermeßliche hin sich 
ausbreiten, wenn nicht durch die Begrenzung der Lebensmöglichkeiten, 
welche die Erde darbietet, unübersteigliche Dämme aufgerichtet würden. 
Die Gesamtheit der Naturbedingungen erzwingt also 
als Korrelat der Zeugungen den Tod. Ob aber jede Lebens— 
bewegung auch aus eigener innerer Notwendigkeit zu einem Stillstand 
kommen muß, der nicht mehr rückgängig zu machen ist, bleibt eine 
offene Frage. Die ernsthafte Untersuchung dieses Problems?') hat erst 
eingesetzt, seitdem Weismann die parador klingende Behauptung einer 
potentiellen Unsterblichkeit der Einzelligen (die bekanntlich durch Teilung 
in zwei gleich lebensfähige Hälften sich vermehren) aufgestellt hatte. 
Trotz scheinbarer Gegeninstanzen hat sich diese Annahme bestätigen 
lassen. Selbstverständlich können die Protozoen durch irgendwelche äußere 
Schädlichkeiten ihr Leben verlieren; auch bedürfen sie anscheinend von 
Zeit zu Zeit einer Uuffrischung und inneren Umgestaltung, aber die 
20) Sranz Doflein, Das Problem des Todes und der Unsterblichkeit bei 
den Pflanzen und Tieren, 19; daselbst Literaturangaben. 
n⸗ 
J. 
ul 
oht 
ßt 
i 
1166 
(e 
m 
uuel 
V 
7— 
— 
nJ 
0 
Ar 
pn 
o 
Vdt 
Td 
N“ 
De. 
yxm 
Dikbe 
* 4 
41 
Iip 
M 
yWf 
M 
Teil 
n
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.