Full text: Natur und Gott

Die belebte Natur als Teil der unbelebten. 611 
Melo 
I6s. 
dd 
—M 
Ul 
— 
ud) 9— 
—* 
* 
HNo 
n 7 
—5 
—8 
555 — 
. 
7 
I 
.. 
—24 
X 
— 
—2 
J 7 
** 
———„ *58 
535— 
—J 
— 
8. 
K1 
r 
er den Organismus und seine organischen Teile als selbsttätige Cebens— 
einheiten betrachtet, mag er auch prinzipielle Restriktionen machen. 
Wir fügen, um das Verhältnis der belebten Natur zur unbelebten 
abschließend zu charakterisieren, noch einige Worte über die erste Ent— 
tehung des Lebens hinzuss). Wenn man, wie die heutige astronomische 
Erkenntnis verlangt, in der Entwicklung der Erde Stadien einer hohen 
Temperatur voraussetzt, in denen organisches Leben unmöglich ist, so 
muß das bestehende Leben irgend wann einmal begonnen haben. Wir 
können also Fechners Ideen?e) von einer ursprünglichen und universalen 
Verbreitung des Lebens, aus dem die rohe, unbelebte Masse erst all— 
mählich ausgeschieden sei, nicht beistimmen. Auch die Annahme, Lebens— 
keime seien durch Meteore oder durch den Strahlungsdruck von frem⸗ 
den Weltkörpern zur Erde gebracht?), lassen wir ihrer großen Schwierig⸗ 
keiten wegen und weil sie das Problem nur zurückschiebt, beiseite. Dann 
ergibt sich die notwendige Folgerung der Urzeugung, d. h. der Ent—⸗ 
stehung des Lebens aus der unbelebten Natur. In dieser Annahme 
stimmt die meistverbreitete naturwissenschaftliche Theorie mit den reli— 
giösen Schöpfungstheorien überein. Das Altertum nahm an dem Ge— 
danken einer fortdauernden Urzeugung von Tieren aus dem Schlamm 
der Gewässer oder aus faulenden Substanzen keinen Anstoß und ver— 
mittelte ihn ziemlich künstlich mit dem Schöpfungsglauben?s). Die Wissen⸗ 
schaft beschränkte diese Vorstellung immer mehr, aber noch hHäckel hielt es 
für leicht möglich, daß einfachste Lebewesen aus einer Ciweißlösung 
direkt entstehen wie ein Kristall aus der Mutterlauge. Indes so hoff—⸗ 
nungsfreudige Stimmen sind heute selten geworden. Die bisher stets 
erlebte Enttäuschung hat die meisten Sorscher in dieser Frage zu vor— 
sichtiger Zurückhaltung veranlaßt. Man begnügt sich im allgemeinen 
mit der Annahme, daß wenigstens in der freien Natur Urzeugung unter 
den heutigen Naturverhältnissen nicht mehr vorkomme, sondern früheren 
Epochen der Erde angehöre. In diesem Zurückgehen auf die Urzeit liegt 
eine weitere Berührung mit dem Schöpfungsgedanken. 
Der Unterschied zwischen Urzeugung und Schöpfung aber liegt 
darin, daß die biologische Forschung, ihrer erkenntnistheoretischen Be— 
grenzung gemäß, auf den Gottesgedanken verzichtet und verzichten muß, 
* 
7 
36) Einen guten Überblick über die neuere Diskussion bietet J. v. Wiesner, 
Erschaffung, Entstehung, Entwicklung '16, namentlich S. 64—584. — 
360) Ideen zur Schöpfung »75; ähnlich Preyer Maturwiss. Tatsachen und 
Probleme 80)1. 
50) Siehe oben 5. 419f. Zuerst begegnet die Idee bei E. H. Richter, Spr. 65. 
38) Siehe oben 8S. 169. 
39
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.