Full text: Natur und Gott

ines 
F 
ur Ib: 
c Auf: 
Jdaꝛt 
rdeä 
—— 
bes: 
d 
—J 
Rzu 
llz 
—R 
—* 
268* 
* n? 
— 5 
—* 
—8 
—D——— 
o 
D———— 
—— 
— 
— 
A nn⸗ 
—A 
* 
—0—— 
.4 
* 
22Fi5 
VCis 
2248* 
221 
Jur 2 
— — 
beꝛ 
BN52 
2516 
J— 
— uyr, 
——— 
38 
2 
— —249 
IT.eN 
— 
7 — 
u 
a 
—EDE 
Hnn 
—— 
—— 
21* 
4 
AI 
e. 
Phnysiol. Voraussetzungen und Folgen religiösen Lebens. 815 
zum Teil verständlich machen läßt. Schon LCuther stellt sich einmal die 
Frage: „Warum gibt's Gott nicht ungebeten“, weil er alle Not besser weiß 
und sieht, denn wir selbst, und er antwortet: „Darum heißt er's freilich 
nicht, daß wir ihn mit unserm Beten sollen lehren, was er geben soll, son— 
dern darum, daß wir's erkennen und bekennen, was er uns für 
Güter gibt und noch viel mehr geben will und kann. Also daß wir durch 
unser Gebet mehr uns selbstunterrichten denn ihnss).“ 
Übertragen wir das in die Sprache der Gegenwart, so ist damit 
die Autosuggestion im Gebete anerkannt. Nun besteht die bewußte 
und willkürliche Autosuggestion darin, daß man mit denselben Mit— 
teln und in denselben Arten wie bei der Fremdsuggestion auf sich 
selbst einwirkt, sich etwa energische Befehle gibt oder sich etwas 
einzureden versucht; diese Suggestionen pflegen schwächer zu sein 
als die Fremdsuggestionen, bilden aber für geistige Schulung, für 
Selbstzucht und Selbstvertrauen ein wichtiges, schon stets angewandtes 
Mittele). Demgegenüber ist die im Gebete vorliegende Suggestion eine 
unbewußte und schon damit enorm gesteigerte. Es kommt hinzu, daß, 
wo gebetet wird, die innere Serfahrenheit und Verworrenheit bereits 
überwunden ist; denn Beten ist bereits die praktische Anerkennung der 
göttlichen Vorsehung in Zuversicht und Demut; schließlich wird im Ver— 
laufe des Gebetes das Verlangen nach Einzelheiten zurückgedrängt und 
unter dem Gesichtspunkte der ECwigkeit und der Gottesnähe gewürdigt. 
Diese Haltung ist freilich auch bei den aufrichtigen Frommen nicht stets 
vorhanden, sondern muß im Kampfe mit Verdrossenheit, Sorge, Zweifeln 
errungen werden. Aber eben darin besteht die zu lösende Aufgabe des Ge— 
betes, durch die Berührung mit Gott das herz zu fester Zuversicht und 
aufrichtiger Unterordnung zu entzünden und ihm unter allen Umständen 
die freudige Gewißheit des Friedens mit Gott zu verschaffen. 
Es ist bei der Art der Entstehung psychischer Krankheiten selbst— 
verständlich, daß auch aufrichtige Frömmigkeit ein unfehlbares Präser— 
oativ gegen geistige Erkrankung ebensowenig bildet, wie sie gegen kör— 
perliche Leiden schützt. Man wird sogar zugestehen müssen, daß heftige 
religiöse Krisen ebenso den Anlaß zum Ausbruch einer Geisteskrankheit 
bilden können, wie etwa Liebessorgen oder Kriegschok. Indes sind solche 
Fälle sehr selten. Wenn bei vielen Formen der Geisteskrankheiten reli— 
giöse Idee oft ganz auffällig in den Vordergrund treten, so darf man 
nicht etwa auf eine religiöse Krise als Anlaß ihrer Krankheit zurück 
o3) Erl. Ausg. op. lat. VII, 744. 
24) Vgl. Schmidkunz und Gerster, Psychologie der Suggestion, '92; E. Coué, 
Die Selbstbemeisterung durch bewußte Autosuggestion (deutsch von Amann), “25.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.