Full text: Natur und Gott

816 Abschließende Ergebnisse und letzte Fragen. 
schließen; vielmehr sind viele dieser Kranken von Hause aus religiös 
gleichgültig und fallen nach Beendigung ihrer Krankheit in diesen Zu— 
stand zurück. Eher wird sich das eigentümliche Phänomen der religiösen 
Färbung ihrer Ideen daraus erklären lassen, daß unter allen höheren 
geistigen Funktionen die religiöse die primitivste, dem Instinkt am ehe⸗ 
sten verwandte's) ist und daher bei einer Erschütterung des geistigen 
Gleichgewichts stärker als sonst hervortrittes). Damit ist natürlich nicht 
gesagt, daß nicht in geeigneten Fällen durch die schwere Heimsuchung 
der Krankheit auch eine wirkliche, bleibende Vertiefung des religiösen 
Lebens erfolgen kann. 
Von besonderem Interesse ist die Frage, ob zwischen hochgradiger 
religiösser Frregung und psychischer Störung ein Zusammenhang anzu— 
nehmen sei. Nachdem Lombroso in seinem berühmten Buche über „Genie 
und Wahnsinn“ die Behauptung gewagt hatte, daß alle großen schöpfe— 
rischen Gestalten der Menschheit pathologisch veranlagt waren, ist das 
Problem oft diskutiert worden. Sehen wir von der grellen Übertreibung 
Combrosos ab, so lassen sich gewisse Analogien zwischen Genie und Wahn— 
sinn allerdings aufstellen. Bei vielen Psychosen, vielleicht bei allen, fehlt 
mehr oder minder der Kontakt mit der Wirklichkeit; krankhaft bestimmte 
Affekte oder Wahnideen versetzen den Kranken in eine eigne Wirklich— 
keit, die mit der gewöhnlichen nicht übereinstimmt und isolieren ihn. Es 
läßt sich nicht verkennen, daß auch der geniale Mensch in vieler hinsicht 
wirklichkeitsfremd ist und sich mit den gewöhnlichen Maßstäben nicht 
erfassen läßt, wie auch er selbst die Umgebung ganz nach eignen Krite— 
rien beurteilt. Er baut sich seine eigne Welt aus Affekten und Phanta— 
sievorstellungen auf und auch hierin gleicht ihm der Kranke, nur daß 
seine Phantasien zwar wirklichkeitsfremd, aber innerlich leer, unbedeu— 
tend und nichtssagend, jene aber genial sind, d. h. den gesunden Menschen— 
verstand, das Durchschnittsmaß, zwar gänzlich hinter sich lassen, aber 
gleichzeitig seine Sehnsucht erfüllen und sich als höchste Gestaltung dessen, 
was auch ihm unklar als Ideal verschwebt, erweisen. Am überzeugendsten 
aber spricht für eine gewisse Perwandtschaft des Genialen mit dem Wahn— 
sinnigen die Tatsache, daß bei beiden die Gedanken anscheinend unver— 
mittelt, wie eine Eingebung, aufsteigen; der Geniale weiß ebensowenig 
wie der Kranke zu sagen, woher ihm seine Gedanken plötzlich fließen, 
nur daß eben diese Gedanken einen KReichtum, eine Tiefe, eine Neuartig— 
keit besitzen, die denen des Kranken abgeht, und daß sie auf langer Be— 
os) Diese Behauptung, die längst, namentlich in Sabatiers Religionsphilosophie, 
hervorgetreten ist, verdiente eine gründliche wissenschaftliche Untersuchung. 
96) Schou a. a. O. S. 78.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.