idhen
delden
Nach
durhh
dar⸗
niden
N ein
—J
C H,
725
ĩ —
Ih
d. do
ndeh
a!
)4 40
d F
——
.TII
JF
JeNX
—
72 8
—
e
ev2
WMN
*88
26.
b0⸗
*
—
— —
43 —
—
—
M
8
—B——
citue
—
3*
— —
—3
——
4
———
»2
——BR—
—
p 97
—
2*
— ———
—Tc
ꝛ
4
Naturgrundlagen der Charakterbildung u. Kulturgestaltung. 819
Tinstellung, wie man etwa an den Arbeiten Alfred Adler's!do) oder Arthur
Kronfeld'stor), die hier symptomatisch sind, erkennen kann. Von Freud
beeinflußt, aber seine Cinengung der Komplexe auf das inzestuös-ero⸗
tische Gebiet abstreifend, hat Adler sich der Crforschung der Minderwertig—
keitsgefühle und ihres Einflusses zugewendet. Dem psychopathischen Kinde
haftet eine Minderwertigkeit der organischen Konstitution, der Organ—
systeme und der Drüsentätigkeit an, durch welche das für ein Kind nor—
male Gefühl der Schwäche und Unselbständigkeit enorm vertieft wird
und sich zu einem stark empfundenen Gefühl der Minderwertigkeit aus—
wächstroe). Dieses Gefühl führt zu Kompensations- bzw. Überkompensa—
tionsbestrebungen, indem der mangelnde Glaube an die eigne Kraft (bzw.
das Schwächegefühl) durch einen alles Maß übersteigenden Ehrgeiz, durch
ein Streben nach Macht, Überlegenheit, Göttlichkeit überbaut wird. Die—
ses Ziel wird der Kritik nicht unterworfen und dem Leben gegenüber da—
durch aufrechterhalten, daß den realen Forderungen ausgewichen wird,
evtl. durch einen nervösen Zusammenbruch. Überempfindlichkeit, Miß—
trauen und Wehleidigkeit wachen darüber, daß keine Zurücksetzung oder
Beeinträchtigung Platz greifen könne; die Einstellung gegenüber der Um—
welt wird feindselig, aggressiv, pessimistisch; Haß- und Rachegefühle lo—
dern auf usw.
Adler hat diese Gedanken auch auf die normale Entwicklung ange—
wendet, sofern das Kind in unserer Kultur unter allen Umständen ein
Gernegroß sei; man kann ihn aber ebenso mit Kroner auf die abnormi⸗
sierenden Wirkungen der sozialen Gebundenheit als solcher ausdehnen.
Der leidende Mensch leidet entweder an sich selber, an den körperlichen
oder seelischen Bedingungen seines individuellen Seins, oder er leidet an
Anderen, an der sozialen Situation, der Gemeinschaft. Aus der Ohn-—
macht und Hilflosigkeit entspringen die sozialen Triebe des werdenden
Menschen, aber die gleiche Spannung zwischen Ich und sozialer Über—
macht züchtet und entwickelt auch pathologische Keaktionen, Ressentiment,
haß und Neid oder jene wahrhaft überwertigen paranoiden Cinstellun⸗
gen, die nur Überkompensationen einer tiefen Unsicherheit des Selbst—
wertbewußtseins sind. Die Gemeinschaftsbindung sozialer, politischer, re—
100) Alfr. Adler, Praxis und Theorie der Individualpsychologie, “0,
2. Aufl. 24.
101) Arthur Kronfeld, Das seelisch Abnorme und die Gemeinschaft, 23.
102) Doch bestehen auch andre Möglichkeiten: Ubergänge zu Verbrechen,
Selbstmord, Psychose, sowie, bei wirklich gelingender KRompensation, zu günstiger
und selbst genialer Entwicklung.
1