Co.
‚PT
1,
„pi
15 =
it,
‚Al-
;h-
‚PS
ask
‚les
yC=-
ug
„pf
SC
‚Ne
„5S€
oht
ck
ırd.
LeTr-
ung
der
ıge-
te
dau
ıpf-
une
uen
eb,
‚ıtel
;ere
eb
Len-
das
Der
auf
der
Dau
Die
‚ffs-
velt
‚ang
Schnittmodell des Linienschiffes Rheinland
das blaue Band des Ozeans gegen allen fremden Wettbewerb siegreich verteidigt haben.
Diese Schnelldampfermaschinen hatten schließlich Abmessungen angenommen,
welche sich schwer vorstellen lassen; der letzte deutsche mit Kolbenmaschinen
ausgerüstete Schnelldampfer „Kronprinzessin Cäcilie‘“ hatte zwei Maschinen, die
22,8 m lang und 13,5 m hoch waren. Eine weitere Steigerung der Leistung war kaum
mehr möglich und deshalb ging man bei den später folgenden, noch größeren Schnell-
dampfern der Imperatorklasse zum Dampfturbinenantrieb über. Auch im Turbinen-
bau war es dem Schiffsmaschinenbau beschieden, die größten Dampfkraftanlagen
seiner Epoche geschaffen zu haben; denn zurzeit der Erbauung der Imperator-
turbinen gab es keine Landanlage, die an Leistung größer gewesen wäre.
Alle diese Stationen der stürmischen Entwicklung des Dampfschiffes sind durch
15 Modelle und viele Zeichnungen veranschaulicht; von den Modellen seien besonders
erwähnt: Das erste Dampfschiff von Fulton; der erste transatlantische Dampfer
„Savannah“‘, der erste deutsche Rheindampfer „Stadt Mainz“ und das erste deutsche
Schraubenschiff „Borussia“ vom Jahre 1885; abgeschlossen wird diese Kette der
Entwicklung durch eine Zeichnung des Riesendampfers „Imperator‘“, welche später
durch ein Schnittmodell ersetzt werden soll.