Gruppe aus der Sammlung der Flugmotoren und Luftschrauben
A
A
NY
a
/
x
1
m
7
n
ji]
AT
noch nicht zu ermessen ist, so lautet die Antwort dahin, daß neben dem Erfindungs-
gedanken und dem unbedingten Vertrauen auf dessen Durchführbarkeit zwei tech-
nische Grundsätze ausschlaggebend für die Verwirklichung waren: der Schnell-
betrieb bei der Beschaffung der nötigen Energiemengen zur Fortbewegung des Luft-
schiffes und der Leichtbau, der die nötige Festigkeit bei geringstem Gewicht verbürgt.
Beide Grundsätze sind auf dem Gebiete des Luftschiffbaues zu unerwartet hoher
Ausbildung gelangt und werden sicher noch viele Zweige der Technik weiter fördern.
Wir wenden uns zur zweiten Hauptgruppe: „schwerer als Luft‘ und finden
als passive Geräte dieser Art die ungefesselten Fallschirme und die gefesselten Drachen.
Die ersteren sind durch zahlreiche Konstruktionen von Leonardo da Vinci angefangen
bis zur Neuzeit im Bilde dargestellt; ein Original des Systems Käthchen Paulus
mit der Figur dieser bekanntesten Fallschirmkünstlerin hängt an der Decke. Unter
den Drachen fallen zuerst die buntfarbigen, orientalischen, die als Spielzeug dienen,
ins Auge, während die modernen zum Heben meteorologischer Instrumente ge-
braucht werden und damit der Erforschung höherer Luftschichten dienen. Die Ent-
wicklungsreihe vom Flachdrachen zum Zellendrachen steht vor uns, letzterer noch
besonders hervorgehoben durch Originale des australischen Erfinders der Kasten-
drachen Hargrave.
Bei allen Versuchen, den Vogelflug für den Menschen nachzuahmen, spielen
ähnlich wie bei den Luftschiffen Leichtbau und Schnellbetrieb eine wichtige Rolle.
Neben alten Ideen wie die von Leonardo da Vinci finden wir moderne in der eigen-
artigen Hargraveschen Sammlung von Flugapparaten und Motormodellen vertreten,
{89